Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Risikoprämie

1. Finanzierungstheorie: über den Konsumverzicht hinausgehender Renditebestandteil als Entschädigung für die von Anlegern eingegangenen unterschiedlichen Risiken. Sie ist Bestandteil der Preisbildung auf unvollkommenen Finanzmärkten. Ursachen für die Existenz von Risikoprämien sind: (1)   Einzelwirtschaftlich nicht beeinflussbare Faktoren Prämien für das Zinsänderungsrisiko: Nach der Frist der Kapitalanlage kommt es zu Renditen unterschiedlicher Höhe. Diese unterschiedliche Zinsstruktur drückt die Erwartungen der Kapitalanbieter und -nachfrager über die künftige Zinsbildung aus. Da die Unsicherheit über die Zinsentwicklung für längere Zeiträume zunimmt, erfordert das Hinausschieben des Zeithorizontes seinerseits einen höheren Renditeaufschlag. Prämie für das Geldentwertungsrisiko: Inflatorische Tendenzen beeinträchtigen das Mindestziel jedes Kapitalgebers, am Ende der Anlageperiode die ursprüngliche Kaufkraft zurückzuerhalten. Kapitalgeber erhöhen somit ihre Renditeforderung, wenn sie mit Preissteigerungen rechnen. (2)   Unternehmensindividuelles Bonitätsrisiko Prämien für das Geschäftsrisiko (existentielles Risiko): Mit zunehmender Instabilität der erwarteten Bruttogewinne erwarten Kapitalgeber eine höhere Risikoprämie. Bezugspunkt für die Beurteilung des existentiellen Risikos von Unternehmen ist häufig die jeweilige Branchensituation. Prämie für das Kapitalstrukturrisiko (finanzielles Risiko): Die Gestaltung der Kapitalstruktur nach Eigenkapital und Fremdkapital verstärkt oder vermindert die durch das existentielle Risiko vorgegebene Dispersion der Gewinne (Leverage-Effekt). Kapitalgeber drängen deswegen i. d. R. auf eine Verbesserung der Eigenkapitalquote bzw. fordern bei einer im Vergleich zur Branche zu stark verschuldeten Unternehmung eine dem höheren finanziellen Risiko angemessene Risikoprämie. 2. Versicherungswirtschaft (Prämiengestaltung).

Geldbetrag für übernommenes Risiko (z. B. bei Wertpapieren mit geringer Bonität [ Rating]). Bestandteil des – Zinses.

Im Gewinn der Bank enthaltenes Äquivalent für das allgemeine Unternehmerrisiko (-wagnis) bzw. das existenzielle Risiko.

Vorhergehender Fachbegriff: Risikopräferenz (Risikoaversion, Risikofreude, Risikoneutralität) | Nächster Fachbegriff: Risikoprämie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Einheitsgründung | ökoskopische Marktforschung | Linienorganisation

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon