Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Ablaufdiagramme, Ablaufgraphen

Ablaufdiagramme und Ablaufgraphen sind Instrumente der Ablaufplanung. Sie werden zur Beschreibung und Lösung von Ablaufplanungsproblemen eingesetzt. Ein Ablauf graph setzt sich aus einem Maschinenfolgegraphen und einem Auftragsfolgegraphen zusammen, die die sachliche Struktur des Problems abbilden. Die Ablaufdiagramme, auch Gantt-Diagramme genannt, geben als Auftragsfolgediagramme und Maschinenfolgediagramme die zeitliche Struktur des Problems an.

Darstellungsform für die Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabefunktion in der EDV. Ein Ablaufdiagramm stellt mit graphischen Elementen die Abfolge der durchzuführenden Schritte dar. Quelle: Hansen, H.R.: Wirtschaftsinformatik, 8. Aufl., Stuttgart 2001, S 21

In der Wirtschaftssoziologie: Flussdiagramm, graphische Darstellung zur Veranschaulichung organisatorischer Zusammenhänge, wodurch sowohl die zeitliche Abfolge als auch die gegenseitige Abhängigkeit der einzelnen Arbeitsschritte übersichtlich dargestellt werden. Häufige Verwendung in der EDV als Vorbereitung für die Programmierung.



Die graphische Darstellung der logischen Abfolge von Entwicklungs- und Ab­folgeprozessen in Form eines Diagramms, in dem die Entwicklungsstadien nach einer Flußse­quenz miteinander verbunden sind. Flußdia­gramme finden in wachsendem Maße Verbrei­tung, weil sie eine klare Darstellung logischer Strukturen und zeitlicher Operationsabläufe ge­statten.



Ablaufdiagramm


Vorhergehender Fachbegriff: Ablaufdiagramm | Nächster Fachbegriff: Ablauffamilie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Das alarmierende Schweigen der Freunde: Der Dritte Weltkrieg hat bereits begonnen

Der Nahostkonflikt (hier: Beirut nach einem israelischen Luftangriff) als Experimentierfeld des unausweichlichen globalen Großkonflikts (Symbolbild:Imago) Als sich die USA im Jahr 1776 von ihrem Mutterland Großbritannien lossagten, war das kein Bruch mit der britischen Nation. Es war ein Bruch mit der freiheitsfeindlichen Politik der britischen Regierung. Denn trotz der Existenz zweier Parlamente hatte diese jahrhundertelang […]

Kartenzahlung soll Pflicht werden: Die Vernichtung der Imbissbuden, Bäcker und Eisdielen ist beschlossene Sache

Dass es noch nicht überall in Deutschland möglich ist, mit Karte zu zahlen, ist wohl kaum eines der drängenden Probleme des Landes. Trotzdem halten Union und SPD es für nötig, sich seiner anzunehmen. Deshalb wollen sie Gewerbetreibende mit einer weiteren völlig überflüssigen staatlichen Schikane dazu zwingen, neben Bargeld auch elektronische Bezahlangebote zu akzeptieren. Grundsätzlich müssten […]

Abtreibung als Volkssport und linke Familienpolitik: Die einst „christliche“ Union wird sich auch hier der SPD unterwerfen

CDU und CSU lassen sich von der SPD nicht nur in der Migrations- und Wirtschaftspolitik vor sich hertreiben, auch was Familie und Abtreibung betrifft, räumt die Union den allerletzten Rest dessen ab, was vom christlichen „C“ in ihrem Parteinamen noch übrig ist. Dass die SPD, wie die gesamte Linke, die traditionelle heterosexuelle Familie seit eh […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Environmental Analysis | SECI-Modell | Antragsbegrenzung bei kontingentierter Einfuhr

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon