Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Betriebsgeheimnis

Geschäftsgeheimnis. Betrifft alle Vorgänge innerhalb eines Unternehmens, die aus Wettbewerbsgründen geheim zu halten sind. Gesetzliche Grundlagen zur Sicherung des Betriebsgeheimnisses bieten unter anderem das Betriebsverfas- sungsgesetz und das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb.

Der Rechtsschutz für Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse gehört zum Wettbewerbsrecht. Der Geheimnisverrat zu Wettbewerbszwecken ist als Straftatbestand ausgestaltet Wirtschaftsstrafrecht. Als Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis gilt jede unternehmensbezogene Tatsache, die nach dem Willen des Betriebsinhabers geheim bleiben soll. Auch muss an der Geheimhaltung ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse bestehen. Das Geheimhaltungsinteresse des Geschäftsinhabers ergibt sich entweder aus dem erklärten Willen oder aus den Umständen des Einzelfalles. Als geheim zu haltende Tatsachen ohne Kennzeichnung als Betriebsgeheimnis durch den Betriebsinhaber gelten z.Betriebsgeheimnis Kunden- und Auftragsdaten, Kalkulationen, Preisberechnungen, Muster und Modelle, Betriebs-, Absatz- und Vertriebsdaten einschließlich Marketingkonzepte, Werbemethoden etc. Der Geheimhaltungswille des Geschäftsinhabers kann durch ausdrückliche Erklärung kundgetan werden. Dies erfolgt entweder durch vertragliche Geheimhaltungsklauseln, durch Vermerke auf den Unterlagen oder durch technische bzw. organisatorische Sicherungsmaßnahmen und -kontrollen. Die einzelnen Maßnahmen müssen nicht unüberwindbar sein, sondern lediglich den Geheimhaltungswillen offenbaren. Daher reichen z.Betriebsgeheimnis einfache Datensicherungsmaßnah men wie Passworte aus, um das Geheimhaltungsinteresse bekannt zu geben. Nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ergeben sich vier verschiedene Sachverhalte, die eine Strafbarkeit wegen des Verrats von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen begründen. 1) Geheimnisverrat durch unbefugte Mitteilung Beschäftigter: Als Täter kommen nur die Arbeitnehmer des Unternehmens in Betracht. Ein Mitarbeiter teilt einem Dritten unbefugt ein Betriebsgeheimnis mit, das ihm während des Arbeitsverhältnisses zugänglich geworden ist. Die unbefugte Mitteilung an Dritte ist nur strafbar, wenn sie zu Wettbewerbszwecken aus Eigennutz, zugunsten des Dritten oder in der Absicht erfolgt, den Betriebsinhaber zu schädigen. 2) Geheimnisverrat durch unbefugte Aneignung: Jemand verschafft sich aus den gleichen Motiven heraus unbefugt ein Betriebsgeheimnis durch Anwendung technischer Mittel, durch Herstellung einer Kopie oder durch Wegnahme einer Sache, in der das Geheimnis verkörpert ist. Diese Straftat kann auch von externen Personen begangen werden. 3) Geheimnisverrat durch unbefugte Verwertung oder Weitergabe: Ein durch unbefugte Aneignung erlangtes Betriebsgeheimnis wird unbefugt verwertet oder jemandem mitgeteilt. Als Täter kommt jeder in Frage, der sich unbefugt das Betriebsgeheimnis verschafft hat. 4) Geheimnisverrat durch unbefugte Verwertung oder Weitergabe anvertrauter Betriebsgeheimnisse: In diesem Fall erlangt jemand Unterlagen, Muster oder Modelle in befugter Weise, z.Betriebsgeheimnis im Rahmen überbetrieblicher Zusammenarbeit. Auch in diesem Fall ist die unbefugte Verwertung oder Weitergabe der rechtmäßig erlangten Betriebsgeheimnisse strafbar. In der Wirtschaftspraxis wird die wettbewerbsrechtliche Strafnorm durch vertragliche Verschwiegenheitsklauseln und Wettbewerbsverbote ergänzt.

Betriebsspionage

unterliegen der strafrechtlichen und der arbeitsrechtlichen Verschwiegenheitspflicht, wobei letztere weiter gefaßt ist. Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sind alle Tatsachen, die wirklich geheim, für den Arbeitgeber wichtig und für den Arbeitnehmer als geheimhaltungsbedürftig erkennbar sind (Bilanzen, Kunden- und Preislisten, Kreditwürdigkeit, Know-how usw.). Arbeitsrechtlich ist es für die Verletzung der Verschwiegenheitspflicht nicht (wie im Strafrecht) erforderlich, daß die Weitergabe zum Zweck des Wettbewerbs, aus Eigennutz oder in der Absicht, Schaden zuzufügen, erfolgt; vielmehr genügt fahrlässige Weitergabe zur Schadensersatzpflicht oder Kündigung.

Vorhergehender Fachbegriff: Betriebsgebäudeversicherung | Nächster Fachbegriff: Betriebsgeheimnisse



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Im Ramadan-Jubel stirbt das alte Europa

Markerschütternde Allahu-Akbar-Rufe aus tausenden Kehlen: Fastenbrechen-Predigt am Wochenende in Leipzig (Foto:ScreenshotX) Das diesjährige Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan hat erschreckender denn je aufgezeigt, wie weit die Islamisierung Europas und insbesondere Deutschlands bereits fortgeschritten ist. In Halle an der Saale fanden sich in einem Stadion gleich 4.500 Muslime zum Festgebet und dem anschließenden Zuckerfest ein. Die ersten […]

DAS ruchlose COMEBACK der ungewollten WAHLVERLIERER! 💥⚡️| Caren Miosga | Die Hinterzimmler!

Lügen, betrügen, rausreden, ignorieren und tricksen. Die größten Wahlverlierer, allesamt ungewollt und ungewählt, starten dennoch ein fulminantes Comeback! Wie ist so etwas möglich? Ganz einfach, indem man die Demokratie aushebelt, der Wählerwille nicht im Geringsten interessiert und in Hinterzimmern alles ausgemauschelt wird. Voila! Aber nicht mit dem Papa! Der Love Priest vergisst nichts und niemals! […]

Dafür der peinliche Kotau vor den Grünen? Britta Haßelmann attackiert CDU wegen „Russland-Connection“

Seine permanente Kriecherei vor den Grünen hat CDU-Chef Friedrich Merz bislang nicht nur die Verbitterung seiner Wähler, sondern auch nur weitere Kritik von den Grünen selbst eingebracht. Deren Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann forderte ihn nun auf, „die Moskau-Connection in seiner Partei schnellstens abzuwickeln“. Damit bezog sie sich auf die Forderung des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, Lockerungen der […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Produktionsmöglichkeitenkurve | Belastungsschranke | Documentary Credit

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon