Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Das BDSG, das am 1. 1. 1978 in Kraft getreten ist, regelt die Schutzbelange des Bürgers gegenüber öffentlichen und privaten Institutionen, die perso nenbezogene Daten speichern und verarbeiten. Ursache für die Entste hung des Gesetzes ist der Konflikt zwischen
a) dem Interesse an der freien Veröffentlichung und Verwer tung von Informationen, das durch die Informationsfreiheit legitimiert wird (Artikel 5 GG) und
b) dem Recht auf persönliche Entfaltung und Wahrung der Menschenwürde (Arti kel 1, Abs. 1; Artikel 2, Abs. 1 GG), das durch die Informationsfreiheit gefährdet werden kann. Durch das BDSG soll dem Bürger ein Intimbe reich des Datenschutzes gesichert werden, in den nur wenige Außenste hende ausschnittsweise Einsicht neh men dürfen. Darüber hinaus erhält der Bürger das Recht, in alle über ihn gespeicherten Daten Einblick zu nehmen und in bestimmten Fällen ihre Löschung, Korrektur oder Sperrung zu verlangen. Das Gesetz schützt personenbezoge ne Daten, die in Dateien gespei chert, verändert, gelöscht oder aus Dateien übermittelt werden, soweit dies
a) von öffentlichen Institutionen,
b) von privaten Personen oder Stellen füreigene Zwecke oder
c) von priva ten Personen oder Stellen geschäfts mäßig für fremde Zwecke geschieht. Für die genannten Bereiche werden unterschiedüche gesetzliche Regelun gen getroffen. Die Kontrolle der Ein haltung der gesetzlichen Vorschriften obliegt für den Bereich des Bundes dem Bundesbeauftragten für den Da tenschutz. Für nichtöffentliche Stel len (nach § 22 Abs. 1 und 2 BDSG) ist zur Erfüllung dieser Aufgabe ein Beauftragter für den Datenschutz zu bestellen, soweit bei personenbezo gener automatisierter Datenverarbei tung (ADV) mindestens fünf Ar beitnehmer oder bei anderweitiger personenbezogener Datenverarbei tung mindestens zwanzig Arbeitneh mer beschäftigt werden. Verstöße ge gen das BDSG können mit Freiheits strafen bis zu zwei Jahren oder Geld strafe geahndet werden. Bundesfinanzhof Der Bundesfinanzhof (BFH) ist der von Art. 95 GG vorgesehene oberste Gerichtshof für das Gebiet der Fi nanzgerichtsbarkeit und wurde durch das Gesetz vom 29. 6. 1950 (BGBl I, 257) mit Sitz in München errichtet. Die Gerichtsverfassung und das Ver fahren vor dem BFH sind in der Fi nanzgerichtsordnung (FGO) gereBundeskartellamt gelt. Im Rahmen des zweistufigen Instanzenzugs der Finanzgerichtsbarkeit (§ 2 FGO) entscheidet der BFH als Revisionsgericht über Revisionen gegen Urteile der Finanzgerichte und als Beschwerdeinstanz über Besch werden gegen andere Entscheidungen der FG (§ 35 FGO). Er hat jedoch nach § 37 FGO auch gewisse erstinstanzliche Zuständigkeiten. Der BFH besteht aus dem Präsidium, derzeit 8 Senaten und dem Großen Senat (§§ 10, 11 FGO). Die Senate entscheiden in Urteilssachen in der Besetzung von fünf Richtern, in Beschlußsachen in der Besetzung von drei Richtern. Die sachliche Zuständigkeit und die personelle Besetzung der einzelnen Senate wird jährlich festgelegt und im Geschäftsverteilungsplan veröffentlicht (für 1983: BStBl 1983, S. 66). Der Große Senat entscheidet nach § 11 FGO bei Abweichungen zwischen den einzelnen Senaten und durch Anrufung von einem Senat, wenn die Fortbildung des Rechts oder die Einheitlichkeit der Rechtsprechung es erfordert. Über die Tätigkeit des BFH wird jährlich berichtet (für 1982: BStBl 1983, S. 98).

regelt die Speicherung, Übermittlung und Nutzung von Daten sowie die Rechte der davon Betroffenen.

Siehe auch: BDSG

Vorhergehender Fachbegriff: Bundesdatenschutzgesetz | Nächster Fachbegriff: Bundesdeckung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Misserfolge zu Erfolgen umdichten: “Spectrum“-Raketencrash als Sinnbild für Deutschland

In ihrem Versuch, mit den USA zu korrigieren, scheitern die Europäer nicht nur politisch, sondern auch auf technischem Gebiet. Das Münchner Startup Isar Aerospace brachte seine „Spectrum“-Rakete am Sonntag zwar vom norwegischen Raumhafen Andøy aus in die Luft, allerdings nur für eine knappe halbe Minute. Danach stürzte sie ins Meer. In typisch neudeutscher Manier erklärte Daniel […]

Verurteilung und Entrechtung von Marine Le Pen: Justiz als weltanschauliche Waffe

Marine Le Pen: Opfer einer perversen Gesinnungsjustiz, die mit zweierlei Maß misst (Foto:Imago) In Frankreich wurde heute erneut ein Meilenstein gesetzt, der verdeutlicht, wie sehr die ideologische Durchdringung einer durch und durch politischen Justiz bereits fortgeschritten ist: Die heutige Verurteilung von Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern  stellt eine Zäsur dar – nicht […]

Das Erbe von Robert Habeck: Auch unter Merz wird der Ökosozialismus florieren!

Um die deutsche Wirtschaft steht es schlecht. Das hatte auch Robert Habeck schwarz auf weiß, als er vor seinem Abschied aus dem Amt den Bericht zur ökonomischen Lage der Nation publizierte und vortrug. In der Manier seines ehemaligen Chefs, dem nur noch die Geschäfte verwaltenden Olaf Scholz, ist er sich keiner Schuld bewusst für das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Post | Transportmodell | Sozialleistungen, betriebliche

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon