kann nach drei Methoden ermittelt werden:
1. das arithmetische Mittel der Summe aus Anfangs- und Endbestand. Beispiel: Anfangsbestand: 6 000; Endbestand 7 000; durchschnittlicher Lagerbestand:
(6 000 + 7 000) x 1/2 = 6 500.
2. Es wird die Summe der Bestände an einer Reihe von Stichtagen gebildet und durch die Zahl der Einzelpositionen dividiert (ungewogenes arithmetisches Mittel).
3. Berechnung des durchschnittlichen Lagerbestandes durch das gewogene arithmetische Mittel:
Formel:
Summe (Bestände x Lagerdauer) / Summe Lagerdauer
(in €)
Der durchschnittliche Lagerbestand ist eine wichtige Kennzahl des Vorratswesens und der Lieferbereitschaft.
Beispiel
Zu Beginn eines Monats lagern bei einem Unternehmen Produkte, Stoffe und Waren im Wert von 40.000 €. Am Monatsende enthält das Lager einen Bestand von 60.000 €. Der durchschnittliche Lagerbestand in diesem Monat beträgt 50.000 €.
Quelle
· Die wertmäßigen Lagerbestände zu verschiedenen Zeitpunkten kennt die Lager- oder Finanzbuchhaltung.
· Um die Kennzahl genauer zu ermitteln, kann man auch die folgenden Formeln anwenden, die einzelne Teilperioden (Tage/Monate) innerhalb des Betrachtungszeitraums (Monat/Jahr) einschließen:
- (Lagerbestand am Anfang des Monats + 30 Tagesendbestände) / 31 - (Lagerbestand am Anfang des Jahres + 12 Monatsendbestände) / 13
Interpretation
· Der durchschnittliche Lagerbestand zeigt, welchen Wert Waren, Produkte und Stoffe, die sich im Lager eines Unternehmens befinden, durchschnittlich darstellen.
· Der durchschnittliche Lagerbestand kann damit als durchschnittlich gebundenes Kapital interpretiert werden, für das Opportunitätskosten in Form von Zinskosten anfallen. Daher sollten Unternehmen einen möglichst geringen durchschnittlichen Lagerbestand anstreben.
· Allerdings unterliegt diese absolute Mindesthöhe der Kennzahl den folgenden unternehmenseigenen Beschränkungen:
- Sicherheitsbestände
- Flexibilität und Lieferfähigkeit bei stark schwankenden Nachfragen
- Haltbarkeit der Waren
· Die Kennzahl ist insbesondere im Zeitvergleich interessant, um Fehlentwicklungen rechtzeitig erkennen, ihre Ursachen analysieren und entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Maßnahmen zur Beeinflussung
Um eine Senkung des durchschnittlichen Lagerbestandes zu erreichen, können folgende Maßnahmen angedacht werden:
· teilweise oder vollständige Fremdlagerung der Produkte, Waren oder Stoffe bei Lieferanten, Kunden oder sonstigen Dienstleistern
· Einführung und Ausbau von Just-in-time-Lieferungen
· Verringerung des Sicherheitsbestands
Grenzen
Die Kennzahl trifft keine Aussage über die Kosten der Lagerung, die durchschnittliche Lagerdauer ( Lagerdauer, durchschnittliche) und den Lagerumschlag bzw. die Lagerumschlagshäufigkeit ( Umsatz).
Vorhergehender Fachbegriff: durchschnittlicher jährlicher Überschuß (DJÜ) | Nächster Fachbegriff: Durchschnittlicher Leistungsgrad
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|