Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Genfer Schema

Von Prof. Dr. Bramesfeld und Dr. Lorenz 1950 in Genf vorgeschlagenes Schema zur Arbeitsbewertung. Zugrunde liegt eine systematische Gliederung der Arbeitsanforderungen nach denen sich die Arbeitsschwierigkeit ergibt. Hierin werden eingeordnet: Geistige Anforderungen (z.B. Fachkenntnisse, Nachdenken) Körperliche Anforderungen (z.B. Geschicklichkeit, Muskelarbeit) Verantwortung (z.B. für Betriebsmittel, Sicherheit und Gesundheit Anderer) Arbeitsbedingungen (z.B. Lärm, Dämpfe, Kälte, Hitze etc.)

Bei den analytischen Methoden der Arbeitsbewertung werden einzelne Anforderungsarten bewertet. Erst durch die Aufgliederung der Arbeit in einzelne Anforderungsarten wird eine genauere Analyse des Arbeitsplatzes möglich. Die meisten Anforderunigssysteme lassen sich in die Klassifikation des sd genannten Genfer Schemas einordnen, das auf einer internationalen Tagung für Arbeitsbewertung 1950 entwickelt wurde.

Danach werden vier Anforderungsarten unterschieden, die, wie die folgende Abbildung zeigt, nach Fachkönnen und Belastung differenziert werden, so dass im Ganzen sechs Anforderungsarten entstehen. Fachkönnen und Belastung unterscheiden sich insofern, als es a) «beim Können darauf ankommt, ob und in welchem höchsten Grad Können erforderlich ist, nicht aber, wie oft und wie lange es in Anspruch genommen wird, wohingegen es b) bei der Belastung auf 1) die durchschnittliche Höhe, 2) die Dauer der ununterbrochenen Tätigkeit bei gleicher Belastungshöhe und 3) den Arbeitswechsel ankommt». Die tatsächlich in der Arbeitsbewertung verwendeten Anforderungsarten werden von den Vertragsparteien festgelegt. Bei der Auswahl und Definition der Anforderungsarten ist darauf zu achten, dass die einzelnen Merkmale nicht stark miteinander korrelieren, da sonst gleichartige Anforderungen mehrfach bewertet werden. Es ist daher notwendig, die Bewertungsmerkmale hinsichtlich eventueller Wechselbeziehungen zu analysieren.

Von der Genfer Tagung des Comite International de Organisation Scientifique (CIOS) 1950 erstelltes Schema zur Arbeitsbewertung. Es enthält Anforderungsmerkmale und Bewertungen, nach denen Tätigkeiten beurteilt werden sollen. Das Genfer Schema sollte einer internationalen Vereinheitlichung der Arbeitsbewertung dienen.

Arbeitsbewertung

grundlegendes Schema der analytischen Arbeitsbewertung. Im Rahmen des Genfer Schemas werden geistige und körperliche Anforderungen sowie Verantwortung und Arbeitsbedingungen als Kriterien differenziert. Zu den Verfahren der analytischen Arbeitsbewertung siehe   Rangreihenverfahren und   Wertzahlverfahren; siehe auch   Lohn- und Gehaltsmodelle.

Vorhergehender Fachbegriff: Genfer Einheitliches Wechselrecht | Nächster Fachbegriff: GenG



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : FATF | Debt Equity Swap | Typisierung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon