Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Gleichgewichtspreis

Güterpreis, zu dem Angebots- und Nachfragemenge auf einem Markt übereinstimmen.

Der Preis, der sich ergibt oder ergäbe, wenn sich nach dem (freien) Spiel der Kräfte des Marktes der Umfang von Angebot und Nachfrage hinsichtlich dieses Preises im Gleichgewicht befindet bzw. befände.

ist jener Marktpreis, bei dem die Gütermenge, die die Anbieter bereit sind abzusetzen, mit der Menge übereinstimmt, die die Nachfrager bereit sind abzunehmen. Er stellt somit den Preis dar, bei dem die größtmögliche Gütermenge umgesetzt und der Markt geleert wird. Bei Preisen, die über/unter dem Gleichgewichtspreis liegen, fallen diese Mengen auseinander.

Preis, der auf einem Markt dafür sorgt, dass angebotene und nachgefragte Mengen gleich sind, d.h. der Markt wird geräumt. Es verbleibt weder ein Angebots- noch ein Nachfra- gemengenüberschuss. Bei vollständiger Konkurrenz auf einem Markt verhalten sich Anbieter und Nachfrager als Mengenanpasser. Der Gleichgewichtspreis wird daher durch die individuellen Handlungen der beiden Marktseiten zusammen bestimmt und ergibt sich graphisch im Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve. Bei diesem Preis werden die Kaufwünsche der Nachfrager, die diesen oder einen höheren Preis zu zahlen bereit sind, befriedigt. Ebenso gehen die Verkaufspläne der Anbieter in Erfüllung, die zu diesem oder einem niedrigeren Preis zum Verkauf bereit sind.

Stückpreis im   Marktgleichgewicht. Im Gleichgewichtspreis stimmen die Funktionswerte der   An­gebotsfunktion und   Nachfragefunktion überein.

Preistheorie

Marktpreis bei vollständiger Konkurrenz, der zur Übereinstimmung von Angebot und Nachfrage führt. Er ergibt sich aus dem Schnittpunkt der Angebots- und Nachfragekurve für ein bestimmtes Gut (Abb.).
Gleichgewichtspreis Beim Gleichgewichtspreis sind die Nachfrager bereit, gerade die Menge zu kaufen, welche die Anbieter zu verkaufen bereit sind. Daher hat kein Marktteilnehmer Anlass zur Änderung seiner Pläne. Im Gleichgewicht ist die umgesetzte Menge am größten. Im Fall eines anderen Preises ist die nachgefragte oder angebotene Menge kleiner als die zum Gleichgewichtspreis umgesetzte Menge (Gleichgewichtsmenge). Bei Realisierung des Gleichgewichtspreises wird der soziale Überschuss (Summe aus Konsumentenrente und Produzentenrente) maximiert.

In der Preistheorie ein Preis, bei dem auf einem vollkommenen Markt Angebot und Nachfrage sich genau aus­gleichen, also dieselbe Menge angeboten wie nachgefragt wird. Unter Bedingungen des voll­kommenen Markts stellt sich der Gleichgewichts­preis automatisch ein und kann von den Anbie­tern nicht beeinflußt werden. Den Anbietern bleibt allein die Möglichkeit einer Mengenstrate­gie, d.h. die Möglichkeit, sich mit ihren Absatz­mengen so an den vorgegebenen Preis anzupassen, dass sie ihr Gewinnmaximum, Ge­winnmaximierung, erreichen.




Gleichgewichtspreis


Vorhergehender Fachbegriff: Gleichgewichtsmodell | Nächster Fachbegriff: Gleichgewichtstheorie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Emissionskurs | Punktschätzung | Ladeliste

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon