Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Internationaler Gerichtshof (IGH)

International Court of Justice (ICJ)
Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen (UN) mit Sitz in Den Haag. Der IGH trat 1946 die Nachfolge des Ständigen Internationalen Gerichtshofes des Völkerbundes an. Seine Statuten sind integraler Bestandteil der Charta der Vereinten Nationen (26. Juni 1945), was bedeutet, daß die Mitgliedstaaten der UN automatisch die IGH-Satzung anerkennen. Die Aufgaben des IGH bestehen darin, unter bestimmten Voraussetzungen internationale Rechtsstreitigkeiten zu entscheiden und für UN-Organe und -Sonderorganisationen bei Bedarf Rechtsgutachten zu völkerrechtlichen Fragen zu erstellen. Dem IGH gehören 15 Richter aus 15 Staaten an, die von der Vollversammlung und dem Sicherheitsrat der UN auf neun Jahre gewählt werden.
Grundsätzlich erstrecken sich die Zuständigkeiten des Gerichtshofes auf alle Rechtsfragen, die ihm von Staaten vorgelegt werden und die sich aus internationalen Verträgen oder der UN-Charta ergeben. Klageberechtigt sind nur Staaten, jedoch keine Unternehmen, Organisationen, Völker ohne Staatsgebiet oder Einzelpersonen. Die Möglichkeiten des Internationalen Gerichtshofes sind allerdings stark eingeschränkt, da im Unterschied zu nationaler Gerichtsbarkeit, wo bereits eine Partei ein Gericht anrufen kann, beide Konfliktparteien die Einschaltung des IGH akzeptieren müssen. Die Anerkennung der UN-Charta und somit die Akzeptierung des IGH-Statuts verleiht den Entscheidungen des Gerichtshofs deshalb keine automatische Rechtswirksamkeit. Die in der Fakultativklausel (Art. 36 Abs. 2 IGH Statut) enthaltene Möglichkeit für Staaten, sich den Verfahren des IGH von vornherein zu unterwerfen, nehmen nur etwa ein Drittel aller UN-Mitgliedstaaten - unter großen Vorbehalten - wahr. Die Bundesrepublik Deutschland zählt nicht dazu.

Vereinte Nationen



(IGH) - (engl.) International Court of Justice (ICJ) oder (frz.) Cour Internationale de Justice (CIJ). Hauptorgan der Vereinten Nationen. Sitz: Den Haag. Ihm gehören 15 unabhängige Richter aus 15 verschiedenen Ländern an; gewählt auf 9 Jahre von der Vollversammlung der Vereinten Nationen und dem Sicherheitsrat. Seine Funktion erstreckt sich auf internationale Streitigkeiten. Als Parteien können nur Staaten auftreten. Der IGH kann nur tätig werden, wenn beide Parteien der Behandlung des Streitfalls vor dem IGH zustimmen. Er hat nicht die Möglichkeit, seine Entscheidungen auch durchzusetzen. Nur etwa ein Drittel der UN-Mitgliedsstaaten hat sich dem Urteil des IGH unterworfen; daraus erklären sich die eingeschränkten Möglichkeiten, internationales Recht auf internationaler Ebene auch umzusetzen. Der IGH erstellt auch Rechtsgutachten. Vgl. Haager Schiedsgerichtshof. http://www.icj-cij.org

Vorhergehender Fachbegriff: Internationaler Gerichtshof | Nächster Fachbegriff: internationaler Handel



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Emanzipation | Tailored Swap | selektive Kreditpolitik

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon