Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Korrelationsdiagramm

Element der Seven Tools (Qualitätsmanagement). Damit können Intensität und Richtung eines Zusammenhangs festgestellt werden, dies ist jedoch nicht mit Kausalität zu verwechseln. Die Korrelationsfunktion wird zumeist als Gerade durch eine Punktwolke von Erhebungswerten nach Augenmaß oder Kleinstquadratabweichung etc. eingetragen. Die Stärke des Zusammenhangs wird durch den Wert des Korrelationskoeffizienten gemessen, die Richtung des Zusammenhangs ergibt sich aus dem Vorzeichen der Funktion. Am anschaulichsten für den verbreiteten linearen Fall ist das Bestimmtheitsmaß. Es beantwortet die Frage: Wie viel Prozent der Unterschiede in der abhängigen Variablen (z.B. Fehleranzahl) lassen sich durch Unterschiede der unabhängigen Variablen (z.B. Produktionsmenge) rechnerisch erklären? Das Bestimmtheitsmaß wird 100 Prozent bei quasi naturgesetzlichen Zusammenhängen, häufig bei Energieverbrauch in Abhängigkeit von Stückzahlen. Es wird 0 Prozent bei völliger Unabhängigkeit der Größen, z.B. Heizung in der Konzernzentrale und Mitarbeiterzahl in weit entfernter Filiale. Die 0 Prozent können aber auch einen nicht-linearen Zusammenhang »verdecken«, z.B. mit wachsender Teamgröße steigt zunächst die Produktivität, um oberhalb eines Optimums wieder zu sinken. Hinweis: Rechnerisch gilt für lineare Zusammenhänge: Bestimmtheitsmaß = Quadrat des Korrelationskoeffizienten r, also r2.

Vorhergehender Fachbegriff: Korrelationsanalyse | Nächster Fachbegriff: Korrelationskoeffizient



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Von wegen Investitionen in die Infrastruktur: Deutschland soll kriegstauglich gemacht werden

Das durch Merkel und die  Ampel bereits vorruinierte Deutschland unter einem kommenden möglichen Kanzler Merz steht am Anfang einer fatalen Entwicklung: Milliarden Euro fließen in die Aufrüstung der Bundeswehr, angeblich um sich gegen eine vermeintliche “Bedrohung durch Russland” zu wappnen. Gleichzeitig bröckelt die zivile Infrastruktur – Schulen verfallen, Straßen sind marode, Krankenhäuser kämpfen mit Unterfinanzierung. […]

Musks Videoauftritt bei italienischem Lega-Kongress: Warnung vor noch mehr Zensur und islamistischen Massenanschlägen

Ganz ähnlich wie im Falle von US-Vizepräsident J.D. Vance’s furiose Rede bei der Münchner Sicherheitskonferenz, der den Europäern ihren Irrweg in Sachen Meinungsunterdrückung und Verfolgung politisch Oppositioneller aufgezeigt und dringende Kurskorrekturen ins Stammbuch geschrieben hatte, sorgt nun auch Musks gestrige Rede per Videoschaltung aus Washington zum Kongress der italienischen Rechtspartei Lega, der derzeit in Florenz […]

Löst Migration die Probleme des Fachkräftemangels und demographischen Wandels?

Migranten in Deutschland (Foto:Shutterstock) Zu den häufigsten Argumente der Befürworter einer fortgesetzten Einwanderung nach Deutschland gehören die Thesen, nur durch Migration könne den Problemen des angeblichen Fachkräftemangels und den Herausforderungen des demographischen Wandels durch Geburtenrückgang begegnet werden. Doch trifft dies wirklich zu? Vieles spricht eher für das Gegenteil: Betrachtet man den Einfluss von Migration auf […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Funktions-Controller | Verbrauchsplan | Veranlagungszeitraum

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon