Jede Steuerzahlung bedeutet, dass Ressourcen aus dem privaten Sektor abgezogen und dem Staat übertragen werden. Durch diesen Entzugseffekt - auch Einkommenseffekt genannt - kommt es zu einem Wohlstandsverlust der privaten Wirtschaftssubjekte. Darüber hinaus kann jedoch ein weiterer Wohlstandsverlust, eine Mehrbelastung (excess burden), entstehen, wenn infolge der Besteuerung die Allokation der im privaten Sektor verbleibenden Ressourcen gestört wird. Damit ist zu rechnen, wenn die Steuer zu Substitutionen (zwi- sehen einzelnen Gütern, zwischen Freizeit und Arbeit, zwischen Konsum und Sparen) führt. Da solche Substitutionseffekte bei allen Steuern ausser der Kopfsteuer auftreten, sind die Mehrbelastungen nicht zu vermeiden. Die Theorie der optimalen Besteuerung prüft, wie die unvermeidbaren Verluste wenigstens minimiert werden können. Trotz eines nicht zu bestreitenden intellektuellen Aufwandes ist es bisher nicht gelungen, konkrete Anhaltspunkte für die Ausgestaltung des Steuersystems zu gewinnen.
Vorhergehender Fachbegriff: optimale Bestellmenge | Nächster Fachbegriff: Optimale Betriebsgröße
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|