moderner wirtschaftstheoretischer Ansatz, behandelt Probleme, die sich aus der Delegation von Aufgaben (innerhalb von Organisationen) ergeben, wenn der Principal (Auftraggeber) seinen Agenten (Auftragnehmer) nicht vollständig kontrollieren kann. Aus dieser Unvollkommenheit können Interessenkonflikte zwischen diesen beiden entstehen, die durch geeignete Anreizmuster zu verhindern sind. Beispiele solcher Principal-Agent-Beziehungen sind: Aktionäre und Manager, Patient und Arzt, Unternehmer und Arbeitnehmer.
(A) (allgemeine Charakterisierung). Der Principal-Agent-Ansatz befasst sich mit Anreizproblemen und Fragen asymmetrischer Information. Die Leitidee ist die Bewältigung von Vertragsproblemen zwischen einem Prinzipal (Auftraggeber) und einem Agenten (Auftragnehmer). Der Prinzipal setzt einen Agenten ein, um von dessen Expertenwissen zu profitieren. Entweder verfügt der Prinzipal selbst nicht über dieses Wissen oder es ist für ihn effizienter, die Aufgaben nicht selbst zu übernehmen und einen Agenten einzuschalten. Aus dieser Arbeitsteilung resultieren die Informationsasymmetrie zwischen dem Prinzipal und dem Agenten und die Unsicherheit des Prinzipals, dass der Agent den Informationsvorsprung opportunistisch ausnutzen könnte. (B) (insbesondere in der Organisationstheorie). Der Principal-Agent-Ansatz gehört zu den institutionenökonomischen Ansätzen (Institutionenökonomie). Er befasst sich mit den Problemen, die auftreten, sobald ein Auftraggeber (Prinzipal) einem Auftragnehmer (Agenten) eine Aufgabe überträgt. Vorausgesetzt wird eine Informationsasymmetrie zwischen Prinzipal und Agent, d.h. der Agent hat einen Informationsvorsprung. Kommen Zieldivergenzen zwischen den Parteien hinzu, dann kann der Agent diesen Vorsprung opportunistisch ausnutzen und dem Prinzipal schaden. Der Principal-Agent-Ansatz wird zu den Ansätzen der Organisationstheorie gerechnet, obwohl er auch in vielen anderen Bereichen der BWL, vor allem im Personalbereich, anwendbar ist. Insbesondere weist er auf die Probleme der Delegation hin. Man kann kritisieren, dass er mit seinem negativen Menschenbild zu kontrollbetonten Organisationsformen neigt. Man könnte die Informationsasymmetrie zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern auch positiv als Wissensvorsprung des Agenten ansehen, welcher durch betont vertrauensvolle Organisationsformen besser genutzt werden kann. Siehe auch Organisationstheorien (mit Literaturangaben).
Literatur: Göbel, E.: Neue Institutionenökonomik, Konzeption und betriebswirtschaftliche Anwendungen, Stuttgart 2002.
Vorhergehender Fachbegriff: Principal Issue | Nächster Fachbegriff: Principal-Agent-Konflikt
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|