Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Rüstungskontrolle

will in bilateralem oder multilateralem Rahmen als Konfliktzähmungsinstrument die Eskalationsschwelle zum Krieg erhöhen, die Kosten für Rüstung begrenzen und evtl. Abrüstungsmassnahmen vorbereiten. Im Ost-West-Konflikt nach 1945 war Rüstungskontrolle ein kompliziertes diplomatisches Mittel zur wechselseitigen Kommunikation, ansatzweisen Beeinflussung und "kooperativen Steuerung" der Rüstungen der Weltmächte und ihrer Verbündeten. Mit der Möglichkeit nuklear geführter Weltkriege und der Notwendigkeit ihrer Verhinderung ist Rüstungskontrolle zu einem unersetzbaren Instrument staatlicher Sicherheitspolitik (Militärökonomik) geworden. Formen der Rüstungskontrolle sind u. a.: ·  Massnahmen zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit eines Kriegsausbruchs infolge technischen Versagens oder kommunikativer Probleme, ·  Massnahmen zur Verlangsamung oder Unterbindung einzelner Rüstungstechnologien (militärische Ressourcen), ·  Massnahmen zur Senkung der Rüstungsausgaben  Militärausgaben), ·  vertrauensbildende Massnahmen. Ein erster Schub wichtiger Rüstungskontroll-Vereinbarungen (bilateral oder multilateral) stammt aus den Jahren 1959 bis 1972. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts ist der Weg frei geworden, um substantielle Reduzierungen vorzunehmen: bei den Waffensystemen (Art und Zahl), dem Umfang der Streitkräfte und den Militärbudgets. Rüstungskontrolle geht hier (z. B. beim INF-Vertrag von 1987 und dem Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE) von 1990) in —Abrüstung über. In der Literatur zur Rüstungskontrolle ist auch Kritik an ihrer Wirksamkeit laut geworden. Sie ersetze quantitatives durch qualitatives Wettrüsten und ändere an den politischen Konflikten selbst nichts. Als politisch-diplomatisches und völkerrechtliches Instrument zur Eindämmung von Rüstungsprozessen ist Rüstungskontrolle dennoch von grossem Nutzen.                Literatur: v. Bredow, W., Rüstungskontrolle, in: Kirchhof f, G. (Hrsg.), Handbuch zur Ökonomie der Verteidigungspolitik, Regensburg 1986, S. 801 ff.

Vorhergehender Fachbegriff: Rüstungsgüterexport | Nächster Fachbegriff: Rüstungskonversion



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Misserfolge zu Erfolgen umdichten: “Spectrum“-Raketencrash als Sinnbild für Deutschland

In ihrem Versuch, mit den USA zu korrigieren, scheitern die Europäer nicht nur politisch, sondern auch auf technischem Gebiet. Das Münchner Startup Isar Aerospace brachte seine „Spectrum“-Rakete am Sonntag zwar vom norwegischen Raumhafen Andøy aus in die Luft, allerdings nur für eine knappe halbe Minute. Danach stürzte sie ins Meer. In typisch neudeutscher Manier erklärte Daniel […]

Verurteilung und Entrechtung von Marine Le Pen: Justiz als weltanschauliche Waffe

Marine Le Pen: Opfer einer perversen Gesinnungsjustiz, die mit zweierlei Maß misst (Foto:Imago) In Frankreich wurde heute erneut ein Meilenstein gesetzt, der verdeutlicht, wie sehr die ideologische Durchdringung einer durch und durch politischen Justiz bereits fortgeschritten ist: Die heutige Verurteilung von Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern  stellt eine Zäsur dar – nicht […]

Das Erbe von Robert Habeck: Auch unter Merz wird der Ökosozialismus florieren!

Um die deutsche Wirtschaft steht es schlecht. Das hatte auch Robert Habeck schwarz auf weiß, als er vor seinem Abschied aus dem Amt den Bericht zur ökonomischen Lage der Nation publizierte und vortrug. In der Manier seines ehemaligen Chefs, dem nur noch die Geschäfte verwaltenden Olaf Scholz, ist er sich keiner Schuld bewusst für das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : SEDAS | Kalkulation bei Partiefertigung | Prozeßkombination

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon