Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Treuhandkredit

Kredit, der von einer Bank im Auftrag eines Treugebers (z. B. Staat, andere Bank) weitergeleitet wird. Dabei überträgt der Treugeber der durchleitenden Bank zugleich im Zuge der Funktionsausgliederung eine Reihe von Verwaltungsaufgaben gegen entsprechendes Entgelt. Das Risiko aus der Kreditvergabe kann allein beim Treugeber liegen. Der Treugeber kann allerdings gegen Entgelt die durchleitende Bank am Risiko mit einer bestimmten Quote beteiligen.

Evtl. auch: durchlaufender Kredit. Nach KWG-VO Geld- oder Sachdarlehen, die ein Institut aus Mitteln, die ihm ein Dritter zur Verfügung stellt, im eigenen Namen für fremde Rechnung gewährt, unter der Voraussetzung, dass sich die Finanzierungsleistung des Treuhänders auf die ordnungsgemässe Verwaltung der Darlehen und die Abführung der Zins- und Tilgungsleistungen beschränkt.

von einer Bank im Auftrag eines Treugebers weitergeleiteter und von ihr verwalteter Kredit. Die Bank erspart dem Treugeber damit den Aufbau eines eigenen Verwaltungsapparates. Beim Treuhandkredit im engeren Sinne trägt das Kreditrisiko allein der Treugeber; doch zählt man in der Praxis zu den Treuhandkrediten oft auch Vereinbarungen, bei denen die Bank einen Teil des Kreditrisikos übernimmt (z.B. 20%). Weit überwiegend werden als Treuhandkredite öffentliche Gelder weitergeleitet, mit denen der Staat bestimmte Personenkreise, Wirtschaftszweige oder regionale Bereiche fördern will. Die Gelder fliessen gewöhnlich über zentrale staatliche Kreditinstitute zu den Banken (z.B. über die Kreditanstalt für Wiederaufbau).

Vorhergehender Fachbegriff: Treuhandkonto | Nächster Fachbegriff: Treuhandliquidationsvergleich



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Deutsche Männer – das schwache Geschlecht? Einblicke in einen Frankfurter Mikrokosmos

Vater mit Tochter: Verdrängte emotionale Tiefe und Sensibilität (Symbolbild:Pixabay) „Alle reden von der Unterdrückung der Frau. Aber gibt es nicht auch einen umgekehrten Sexismus, also eine geschlechtsspezifische Unterdrückung des Mannes? Sind Männer wirklich frei?“, fragt die Feministin und Theologin Dorothee Sölle (1929 – 2003) in einem Essay vor 50 Jahren mitten in der heißen Phase […]

Drei Wahleinsprüche – für ein besseres Wahlsystem

Die Bundestagswahl 2025 ist vorbei – aber für uns war am Wahltag nicht Schluss. Bis zum 23. April 2025 konnten Einsprüche gegen die Wahl eingereicht werden. Wir haben diese Frist genutzt und drei fundierte Wahleinsprüche an den Wahlprüfungsausschuss des Deutschen Bundestages übermittelt. Ein Beitrag von EinProzent Denn klar ist: Auch wenn Wahleinsprüche in der Vergangenheit selten mandatsrelevant waren – also […]

Kriminell: EU unterband Zulassungsstudien über Corona-Impfstoffe

Es sind ungeheuerliche Resultate, die aktuelle Recherchen der “Welt” da ans Licht bringen: Die klinischen Impfstoffstudien der Hersteller wurden durch die dafür zuständigen Kontrolleure der EU-Arzneimittelaufsicht EMA nicht eingehend geprüft, Kontrolleure wurden gar zurückgepfiffen – da Brüssel dies für „politisch nicht gewünscht“ deklarierte. Im Ergebnis wurden also große Teile der Menschheit mit ungeprüften, unsicheren Experimentalvakzinen geimpft, […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Degustation | Krankenkassen | Durchgeleiteter Kredit

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon