Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Wechselbetrug

Unterart der nach § 263 StGB strafbaren betrügerischen Kreditschöpfung. Der Wechselbetrug kommt vor allem in drei Formen vor: (1)   Annahme eines Wechsels, den der Akzeptant nicht einlösen will oder kann. Die Forderung, die der Gläubiger mit dem Wechsel erlangt, entspricht nicht dem Gegenwert seiner Leistung. (2)   Diskontierung von Finanzwechseln bei der Bank, sofern der Charakter des Wechsels als Finanzwechsel verschwiegen wird und die aus dem Wechsel verpflichteten Personen nicht kreditwürdig sind. Banken diskontieren grundsätzlich (Ausnahme vor allem bei Privatdiskonten) nur Wechsel, denen ein Warengeschäft zugrunde liegt (Handelswechsel), da ihre Sicherheit als höher gilt und nur Warenwechsel rediskontfähig sind (§ 19 Abs. 1 Nr. 1 BbankG). Allerdings ist ein Finanzwechsel, falls er bereits mehrfach indossiert wurde, nicht immer als solcher zu erkennen. Wird ein solcher Wechsel in dem guten Glauben der Bank eingereicht, es handele sich um einen Handelswechsel, so fehlt der Täuschungsvorsatz als wesentliches Merkmal des Betrugstatbestandes. (3)   Wechselziehung zwischen zwei Kreditunwürdigen mit anschliessender Diskontierung und vergleichbarer Austausch von Indossamenten (Wechselreiterei).        Literatur: Otto, H., Wechselbetrug, in: Handwörterbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, Loseblattsammlung, Heidelberg 1985.    

Vorhergehender Fachbegriff: Wechselbürgschaft | Nächster Fachbegriff: Wechselbuch



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

TRUMP schafft SENSATION! AfD zündet BOMBE!

Trump schafft Sensation, AfD zündet Bombe! Donald Trump gelingt etwas wahrhaft Großes: Sein Friedensplan setzt sich durch, … Direktlink zum Video

Gelingt Trump die Rettung der USA?

Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall hat an der Börse schwere Verluste erlitten, der DAX sinkt, helle Aufregung darob selbst in linken Kreisen. Will ausgerechnet der Milliardär und Immobilienhai Donald Trump den liebgewonnenen westlichen Wertekapitalismus ins Unglück stürzen mit seiner Zollpolitik? Von Wolfgang Hübner Man möchte den aufgeregt-hysterischen Gemütern in Politik und Medien zurufen: Nun beruhigt euch […]

Berliner Jusos wollen zukünftig nicht mehr „Islamismus“ sagen

Berlins Sozialistennachwuchs, die Jusos, leben in ihrer Kindergartenwelt: Wenn man darüber nicht spricht, dann ist das Problem weg. Und deshalb lehnen das Jungsozialistenvolk wohl das Wort „Islamismus“ ab, denn das ist ja ganz böse „stigmatisierend“ und „rassistisch“. Die Berliner Jusos haben nun beschlossen, sich selbst den Begriff „Islamismus“ zu verbieten. Auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz beschloss der […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Attributtheorie | Ausschussquote | Nielsen Werbeforschung S + P

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon