Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Prognosesysteme

die insb. im Rahmen der strategischen Marktforschung zweckmäßige kombinierte Anwendung zweier oder mehrerer Pro­gnoseverfahren. Das Ziel besteht darin, durch ein isoliert eingesetztes Verfahren pro­gnostizierte Ergebnisse durch den Einsatz eines zweiten Verfahrens abzusichern oder die spezifischen Vorteile einzelner Verfahren durch ihren kombinierten Einsatz zu verbin­den. Welche Prognosekombination zu wäh­len ist, hängt von den jeweils vorhandenen Daten und der Struktur ihrer Verläufe ab (vgl. Abb.). In der Marktrealität am häufig­sten anzutreffen und für strategische Zwecke am interessantesten ist die Kombination qualitativer und quantitativer Verfahren. Die statistisch-mathematisch Ergebnisse ab­leitenden quantitativen Prognoseverfahren übertragen mit unterschiedlicher Methodik und Detailliertheit Gesetzmäßigkeiten des bisherigen Datenverlaufs in die Zukunft. Die Stärke dieser Verfahren liegt also primär in der objektiv-quantitativen Analyse und Prognose von Datenverläufen, ihre Haupt­schwäche in der zwangsweisen Beschrän­kung auf quantifizierbare Gesetzmäßig­keiten. Damit zusammenhängend weisen quantitative Prognoseverfahren auch ein starkes Defizit bei der für strategische Pro­gnosen so wichtigen inhaltlichen Analyse bisheriger Entwicklungsverläufe auf. Be­rücksichtigt werden ausschließlich zeitab­hängige Gesetzmäßigkeiten, davon abwei­chende „Ausschläge“ (Rest-, Zufalls- bzw. erratische Komponenten) werden in aller Regel ohne inhaltliche Ursachenanalyse auf singuläre Faktoren zurückgeführt. Die Stärke der inhaltlich-argumentativ Er­gebnisse ableitenden qualitativen Prognose­verfahren liegt demgegenüber in der über quantitative Zusammenhänge hinausgehen­den ursachenbezogenen Analyse und Pro­gnose von Entwicklungen. Aufbauend auf Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen aus der Vergangenheit können dann bei Eintre­ten veränderter Bedingungenskonstellationen auch zukünftige Entwicklungen abge­schätzt werden, die sich im bisherigen Datenverlauf noch nicht niedergeschlagen haben. Problematisch sind qualitative Pro­gnosen aber v. a. wegen ihres relativ hohen Maßes an Subjektivität. Dies führt oft zu ei­ner unsystematischen und selektiven Ver­gangenheitsanalyse und zu einer subjektiven Wunschvorstellungen folgenden Prognose. Konkret denkbar und in jüngerer Zeit auch schon angewandt ist die Kombination der Box-Jenkins- mit einer Delphi-Metho­de. Das Box-Jenkins-Verfahren analysiert und extrapoliert auf vergleichsweise objekti­ve und genaue Weise die Gesetzmäßigkeiten und die Dynamik von Marktentwicklungen. Die im Vergleich zu anderen quantitativen Prognoseverfahren höhere Genauigkeit des Box-Jenkins-Ansatzes kommt durch die mögliche individuelle Anpassung eines ma­thematischen Modells an den bisherigen Zeitreihenverlauf zustande. Je besser eine Zeitreihe durch eine der mathematischen Modellvarianten erklärbar ist, desto mehr Gesetzmäßigkeiten weist sie auf, desto un­problematischer und zuverlässiger wird sie auch längerfristig prognostizierbar sein. Durch das jeweilige mathematische Modell nicht erklärbare Residuen deuten auf sich ab­zeichnende Diskontinuitäten im bisherigen Zeitreihenverlauf und damit auf die Not­wendigkeit einer detaillierten inhaltlichen, qualitativen Analyse der Zeitreihe hin. Durch eine Expertenrunde wird deshalb in einem zweiten Schritt die vergangene Ent­wicklung auf ihre Ursachen hin analysiert und so «die quantitativ abgeleitete Prognose einer Revision unterzogen. Als Experten sollten dabei neben unternehmensinternen (Produkt-) Verantwortlichen (Marketinglei­ter, Produktmanager) auch externe Markt­spezialisten (z. B. von Marktforschungsinsti­tuten) herangezogen werden. Durch eine solche kombinierte Prognose kann zum ei­nen ein sehr breites Spektrum möglicher uantitativ und qualitativ erfaßbarer Ein- ußfaktoren der zu prognostizierenden Marktentwicklung berücksichtigt werden, zum anderen erreicht man durch den Einbe­zug der Prognoseanwender in die Progno­seerstellung eine höhere Akzeptanz und da­mit Nutzung der Prognoseergebnisse. Darüber hinaus wird durch die Expertenbe­urteilung das umfangreiche, oft „brachlie­gende“ Wissen unternehmensinterner oder - externer Marktfachleute für das jeweilige Unternehmen gebündelt und nutzbar ge­macht.

Literatur:  Hüttner, M., Prognoseverfahren und ihre Anwendung, Berlin u.a. 1986. Reiner, M.; Weßner, K.; Wimmer, F., Strategische Prognose von Markt- und Absatzentwicklungen durch kombinierten Einsatz quantitativer und qualitati­ver Verfahren, in: Jahrbuch der Absatz- und Ver­brauchsforschung, (1991), Heft 1, S. 71-87.

Vorhergehender Fachbegriff: Prognoserechnungen | Nächster Fachbegriff: Prognosetechnik



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Kapitalstockverfahren | Marketingumwelt | Geld- und Kreditinstitute

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon