Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Akzeptanz

Die Akzeptanz beschreibt die Annahme und Entwicklung neuer Produkte auf dem Markt. Es wird auch vom Akzeptationszyklus oder Lebenszyklus eines Produktes gesprochen.

In der Wirtschaftssoziologie: [1] Zustimmungsbereitschaft zu einer politischen Massnahme in der Bevölkerung, z.B. dem Bau von Kernkraftwerken, verstanden als Eigenschaft dieser Massnahme.

[2] Bereitschaft von Personen, Traditionen als für ihre Lebensführung selbstverständlich hinzunehmen.

bezeichnet im Gegensatz zur reaktiven Duldung oder Toleranz die positive Wertschätzung einer Innovation (Idee, Sachverhalt, Person) bei gleichzeitiger Handlungsbereitschaft. Sie steht im Gegensatz zur Reaktanz. Vor dem Hintergrund dieses sozialpsychologischen Konzepts lautet ein zentrales Ergebnis der Akzeptanzforschung, dass die Adressaten einer Innovation diese um so weniger akzeptieren, je höher der Perfektionsgrad der Planung der technischen und organisatorischen Bedingungen ist, weil jene darin eine unzumutbare Einengung ihres Freiheitsspielraumes und ihrer Mitwirkungsmöglichkeit erblicken. Zur Akzeptanzsicherung wird deshalb versucht, den mit Qualitätszirkeln und im Rahmen der Organisationsentwicklung gewonnenen Erkenntnissen Rechnung zu tragen. Dies bedeutet etwa, dass man der unteren hierarchischen Ebene einen möglichst grossen Problemlösungs- und Gestaltungsspielraum verschafft, um sowohl bessere als auch sozial akzeptablere Neuerungen initiieren und implementieren zu können.      Literatur: Bungard, W.ILenk, H. (Hrsg.), Technikbewertung. Philosophische und psychologische Perspektiven, Frankfurt a. M. 1988.    

1. Eines von mehreren Kriterien, auf denen die - Weisungsbefugnis des Mana­gers gegenüber anderen Personen zur Durchset­zung bestimmter Teilziele des Unternehmens ba­siert. Die vom Management beeinflußten Ziele, Mittel und Aufgaben können nur dann konfliktfrei und mit hoher Wirtschaftlichkeit realisiert werden, wenn die nachgeordneten Mitarbeiter die Ent­scheidungs- und Machtkompetenz des Mana­gers anerkennen (Akzeptanztheorem).
In der Gewinnung dieser Anerkennung zeigt sich ein wesentlicher Aspekt der Führungsleistung. Trotz konfliktärer, z.T. inhumaner und an einseiti­gem Leistungs- und Gewinndenken orientierten Zielsetzungen muss es dem Manager gelingen, bei den Mitarbeitern die persönliche Anerken­nung und Akzeptanz seiner Entscheidungen zu gewinnen. Scheitert die Akzeptanz, kommt es in aller Regel zu Spannungen und langwierigen Personalauseinandersetzungen, die in Desinter­esse und Leistungsverweigerung (“innere Kündi­gung”) bei den durchführenden Mitarbeitern re­sultieren können.

2. Die positive Aufnahme von Innovationen, neu­en Produkten, Designs, Bewertungsmaßstäben, Werten oder Kommunikationsinhalten wie z.B. Werbebotschaften durch diejenigen, an die sie gerichtet sind (potentielle Käufer, Umworbene, potentielle Nutzer usw.).

Vorhergehender Fachbegriff: Akzeptantenwechsel | Nächster Fachbegriff: Akzeptanzforschung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Islamistisch, linksextremistisch, russenfeindlich: Das Horrorkabinett des Friedrich Merz

Nachdem er sich hinreichend verbogen, seine Wähler epochal verarscht und alle Prinzipien auf den Müll geworfen hat, schickt sich Friedrich Merz an, Kanzler der linksgrünsten und katastrophalsten Bundesregierung aller Zeiten zu werden. Heute präsentierte er sein designiertes Kabinett – und es stellt alle Befürchtungen in den Schatten. Die Koalition aus CDU, CSU und SPD hat […]

Antonio Rüdiger: Der Inbegriff von Taqiya

Unbeherrscht und selbstentlarvend: Antonio Rüdiger (Foto:Imago) Antonio Rüdiger, deutscher Nationalspieler und Abwehrstar von Real Madrid, steht erneut im Fokus der Kritik. Seine jüngsten Aktionen auf und neben dem Platz, die seine sportliche Leistungen relativieren und verblassen lassen, sorgen wieder mal für Irritationen und Diskussionen. Die nicht enden wollende Serie von Skandalen, die Rüdigers Karriere begleiten, insbesondere […]

Sozial-Lotto: 4 Richtige – und 2.000 bis 7.000 Euro Auszahlung

Eine Satire im besten Deutschland aller Zeiten Das Sozial-Lotto für Demokratie und Gerechtigkeit könnte die größte Maßnahme der neuen Regierung werden. Wer beim Lotto vier Richtige tippt, hofft bisher vielleicht auf 30 Euro oder 50 Euro. Viel mehr ist nicht zu erwarten. Millionen Spieler erleben bisher diese kleine Enttäuschung Woche für Woche. Und die Wut […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Schuldenmanagement | Normalpreis | Vollständiger Finanzplan (VOFI)

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon