Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Anlagespiegel/Anlagengitter

Anlagespiegel/Anlagengitter Gemäß 268 Abs. 2 HGB ist die Entwicklung des Wertes der einzelnen Posten des Anlagevermögens sowie der Ingangsetzungsund Erweiterungsaufwendungen eines Unternehmens in detaillierter Form in einem Anlagespiegel darzustellen.

Anlagespiegel Anlagengitter

Der Anlagespiegel kann für die Kapitalgesellschaften nach § 268 Abs. 2 HGB wahlweise statt in der Bilanz auch im, Anhang dargestellt werden. Der Ausweis im Anhang entlastet die Bilanz und ist insoweit bilanzoptisch vorzuziehen. Der Anlagespiegel hat die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens und gegebenenfalls des Posten "Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes" darzustellen.

Neben der vertikalen bilanziellen Gliederung des Anlagevermögens hinsichtlich verschiedener Vermögensarten fordert § 268 Abs. 2 eine horizontale Gliederung hinsichtlich der intraperiodischen Entwicklung einzelner Vermögenspositionen. Der Anlagespiegel (Anlagengitter) soll die zeitliche Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens sowie des Postens "Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs" aufzeigen. Im einzelnen sind für den Bilanzausweis jeder Position des Anlagevermögens folgende Grössen zum Ausdruck zu bringen: Ausgehend von den historischen Anschaf- fungs- oder Herstellungskosten werden zunächst Zu- und Abgänge der Periode erfasst; hierauf folgen Umbuchungen, mit deren Hilfe Positionsveränderungen innerhalb des Anlagengitters vorgenommen werden. Anschliessend kommen die gesamten (kumulierten) Abschreibungen der vergangenen Jahre und des abgelaufenen Geschäftsjahres sowie die Zuschreibungen der Periode zum Ausweis. Als Ergebnis leitet sich der Buchwert der Periode ab (vgl. Tab. S. 75). Die Angabe der Abschreibungen des Geschäftsjahres im Anlagespiegel ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Diese sind vielmehr "entweder in der Bilanz bei dem betreffenden Posten zu vermerken oder im Anhang in einer der Gliederung des Anlagevermögens entsprechenden Aufgliederung anzugeben" (wobei diese Angabe ggf. auch in Form einer zusätzlichen Spalte im Anlagespiegel erfolgen kann). Diese Ausweismethode für den Anlagespiegel wird als "direkte Bruttomethode" bezeichnet. 

gehört nach HGB zu den in der   Bilanz oder im   Anhang zu machenden Pflichtangaben der Kapitalgesellschaften ab mittlerer Grösse(Grössenklassen). Das Anlagengitter soll die wert- und mengenmässige Entwicklung der einzelnen Posten des   Anlagevermögens vom Zugang bis zum aktuellen Bilanzstichtag detailliert darstellen.

ist die Darstellung der Entwicklung der einzelnen Posten des   Anlagevermögens nach überholten Vorschriften des Aktienrechts. Die heute gemäss § 268 Abs. 2 HGB vorgeschriebene Darstellung wird   Anlagengitter genannt.

Vorhergehender Fachbegriff: Anlagespiegel | Nächster Fachbegriff: Anlagestrategien



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Zum Abschied blamiert sich Baerbocks Auswärtige Amt aber noch mal so richtig

Die Ampel hat es geschafft, das Deutschland außenpolitisch immer mehr isoliert ist. Und was soll eigentlich dabei herauskommen, wenn man sich gleichzeitig mit Russland, China und den USA anlegt? Kann es sein, dass einige Herrschaften wieder diesem typisch deutschen Größenwahn verfallen sind, der dieses Land schon einmal ins Unglück stürzte? Das Auswärtige Amt hat jetzt […]

Die WHO auf der Zielgeraden: Totale Gesundheitsdiktatur durch Weltpandemievertrag kaum noch aufzuhalten

Spinne im WHO-Netz: Auch „Menschenfreund“ Bill Gates kann zufrieden sein (Foto:Imago) Vorletzte Woche einigten sich die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf den Text eines Pandemievertrages, mit dem das internationale Verhalten bei der ständig herbeigeredeten nächsten „Pandemie“ besser koordiniert werden soll. Sobald der Vertrag von 60 Staaten ratifiziert ist, tritt er in Kraft. Zusammen mit den […]

Karl Lauterbach auf der Flucht vor „Freunden“

Mit der CDU-Politikerin Karin Prien wird es künftig eine bekennende Antifaschistin als Bundesministerin geben. Nun ist Antifaschismus nicht falsch, den Faschismus und Nationalsozialismus haben viel Unglück in der Menschheit verursacht. Doch nicht nur für Prien steht der Begriff Antifaschismus für die unbedingte Gegnerschaft zu allem, was politisch rechts von dem Regime der Kartellparteien einzuordnen ist. […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Vorläufiger Versicherungsschutz | Rationierung | Mischkalkulation

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon