Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Forschungs- und Entwicklungsverträge

Forschungs- und Entwicklungsverträge bzw. Technologieverträge sind eine Markteintritts- und -bearbeitungsstrategie im Ausland, die Unternehmen, neben Export und Direktinvestitionen zur Inter-nationalisierung nutzen können. Man unterscheidet Lizenz-, Know-how-, technische Hilfs-, Beratungs- und Regieverträge. Im weiteren Sinne stellen sie eine Form der Vertragsforschung dar, wie sie von Brockhoff (1999a, S. 63) im Gegensatz zu Ge-meinschaftsforschung, deren Erkenntnisse allgemein zugänglich sind, abgegrenzt wird.

Lizenzverträge (Lizenzpolitife) ermöglichen die Nutzung eines rechtlich geschützten intellektuellen Eigentums. Bei Know-how-Verträgen besteht im Gegensatz dazu kein Schutzrecht für das Know-how. Während Beratungsverträge allgemeines gewerbliches Fachwissen vermitteln, umfassen technische Hilfsverträge die praktische Anwendung des Fachwissens, d.h. beispielsweise die Projektierung und Errichtung von Anlagen. Vor allem im Verkehr mit Entwicklungsländern haben sie eine große Bedeutung. Demgegenüber dienen Regieverträge der Know-how-Übermittlung zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft.

Der Abschluss von Technologieverträgen ist eine notwendige Begleiterscheinung des Technologietransfers. So entwickeln beispielsweise Unternehmen eine Technologie, die sie selbst nicht ausnutzen wollen oder können (Überschusstechnologie) und transferieren diese mit zusätzlicher Gewinnabsicht ins Ausland.

Der Abschluss von Technologieverträgen ist nicht unproblematisch (vgl. Perlitz, 2000, S. 227ff.). In der Regel übernimmt der Technologiegeber das wirtschaftliche Risiko des Markterfolges, d.h. der erfolgreichen Vermarktung der Technologie, während der Technologienehmer das Risiko der kostengünstigen Anwendung der Technologie übernimmt und die Marktentwicklung offen legt.

Auf Grund von Risiken bei der Vergabe von Technologieverträgen existiert eine Reihe von Elementen der Vertragsgestaltung, so Fragen des Gebietsschutzes, der Wettbewerbsverbote sowie vertikale Preisbindungsklauseln (Preisbindung) oder Verpflichtungen bezüglich des Bezuges von Grund- oder Rohstoffen, Zubehör oder Ersatzelementen von Technologiegebern (Bezugsverpflichtungen) .

Zur Gestaltung von Technologieverträgen sind die rechtlichen Vorgaben und Vorschriften des Stammlandes des Technolo-gienehmers zu beachten, so die kartellrechtliche Zulässigkeit von Preisfixierungen.

Vorhergehender Fachbegriff: Forschungs- und Entwicklungskosten | Nächster Fachbegriff: Forschungs- und Technologieförderung der EU



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Revisionsmethoden | Liefergarantie | Ausbeute

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon