Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Hochtechnologie

(hi-tech, Spitzentechnik) Charakterisierung bestimmter Güter (Produktzyklus-Güter) oder Branchen. Schwierigkeiten bereitet die Operationalisierung des Begriffs Hochtechnologie. Während die Bundesbank in ihrem Geschäftsbericht 1983 ad hoc fünf Wirtschaftsbereiche herausgreift, orientiert sich das Ifo-Institut an einem niedrigen Exportanteil der Schwellen- und Entwicklungsländer. Die OECD und das Institut für Weltwirtschaft (Kiel) wählen Güter und Branchen mit hoher Forschungsintensität in den USA und anderen Ländern aus. Eine vergleichende Betrachtung des Bundeswirtschaftsministeriums kritisiert die Konzepte knapp, weil eine Auswahl ad hoc oder Auslassungen unbegründet bleiben, in Exportanteilen sich neben der Produkttechnologie auch andere Erklärungsgrössen niederschlagen, Forschungsintensitäten anderer Länder für die Bundesrepublik Deutschland nicht notwendig repräsentativ sind, Forschung der Gegenwart sich erst in der Zukunft in Produkten niederschlägt und das Problem der Hochtechnologie in Vorprodukten bei einer auf Endprodukte konzentrierten Sichtweise verlorengeht. Die Bedeutung der Hochtechnologie wird darin gesehen, dass von ihr die Marktposition von Unternehmen und die weltwirtschaftliche Wettbewerbsposition von Volkswirtschaften abhängen. Hochtechnologie erfüllt nicht nur spezielle Bedürfnisse, sondern erlaubt auch den Ausgleich von Produktionskostennachteilen, die z.B. aus Faktorpreiserhöhungen vor Einsatz der Hochtechnologie auftreten, indem sie die relativ teuersten Faktoren einzusparen hilft.                                       Literatur: Bundesminister für Wirtschaft, Dokumentation Nr. 263, Hochtechnologien und internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, Bonn 1984. Brockhoff, K., Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle. 3. Aufl., München 1991.  

Vorhergehender Fachbegriff: Hochschule | Nächster Fachbegriff: Hochwald



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Das Küken AfD weist die Alten in die Schranken

Bekanntlich kommt es auf die Länge nicht an, und auf die Anzahl der Mitglieder auch nicht. Während die AfD mit gerade einmal 48.000 Mitgliedern jetzt auf 26 Prozent der Wählerstimmen kommt, dümpelt die CDU/CSU trotz ihrer gewaltigen 364.200 Mitglieder bei 25 Prozent herum. Und der SPD helfen auch die 365.189 Mitglieder nicht. Das Ergebnis sind […]

Ausgrenzung und Stigmatisierung: Inwiefern das Beispiel der Linkspartei der AfD Hoffnung geben sollte

„Gelebte Demokratie“ und alle gegen einen: Das gab’s schonmal – unter umgekehrten Vorzeichen (Symbolbild:Pixabay) Noch immer streiten sich AfD und SPD im Reichstag um den Otto-Wels-Saal. Dieser hat zwar offiziell nur eine Raumnummer im Bundestags-Gebäudekomplex, ist aber inoffiziell nach dem einstigen SPD-Vorsitzenden benannt, der noch 1933 eine letzte flammende Rede für den Erhalt der Demokratie […]

Ich wurde von der Antifa verstoßen 💀

Mit dem Ende hätte ich nicht gerechnet, also seid gespannt auf Folge 2. Ohne deine Unterstützung wäre unsere Arbeit nicht … Direktlink zum Video
   
 
 

   Weitere Begriffe : Situationsbedingter Einfluß | Ambiguität | Book Entry Securities

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon