Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Konsumgüterindustrie

Bezeichnung für Wirtschaftszweige, die Güter für die Endnachfrage der Haushalte hersteilen. Die Güter haben den Produktionsprozess endgültig verlassen und dienen dem unmittelbaren (nichtdauerhafte Konsumgüter wie Lebensmittel) oder zeitlich gestreckten (dauerhafte Konsumgüter wie Möbel) Verbrauch. In der amtlichen Statistik ( Industrieklassifikation) wird zwischen Nahrungsund Genussmittelindustrie (bzw. -gewerbe) und Verbrauchsgüterindustrie unterschieden. Der Anteil der Konsumgüterproduktion am Bruttoinlandsprodukt ist von 1970 mit 12,0% auf 7,3% im Jahre 1988 relativ stärker zurückgegangen als der der Verarbeitenden Industrie insgesamt (von 38,5 auf 30,7%), wobei innerhalb der Konsumgüterindustrie deutliche Veränderungen der Produktionsstruktur stattfanden. Drastische Reduktionen erfolgten in der Leder-, Textil- und Bekleidungsindustrie, deren Anteil am Bruttoinlandsprodukt während der 70er und 80er Jahre um rd. 60% fiel, was nicht nur auf die rückläufige Inlandsnachfrage, sondern auch auf die verschärfte Importkonkurrenz (Importanteil etwa 30%) zurückzuführen ist. Markante Anteilsgewinne wiesen lediglich die Kunststoffwaren auf. Die deutliche Schrumpfungstendenz der meisten Konsumgüterindu- strien kann allerdings nicht als Beleg für Sättigungserscheinungen beim privaten Konsum angesehen werden, weil einmal Verlagerungen zum Dienstleistungsbereich stattfanden und zum anderen die Nachfrage nach langlebigen Konsumgütern insb. den Strassenfahrzeugbau und die Elektrotechnik betreffen; diese Industriezweige werden jedoch in der amtlichen Statistik der Investitionsgüterindustrie subsumiert.   Literatur: Ifo-lnstitut für Wirtschaftsforschung, Analyse der strukturellen Entwicklung der deutschen Wirtschaft, Berlin, München 1987.

Vorhergehender Fachbegriff: Konsumgüter-Leasing | Nächster Fachbegriff: Konsumgütermarketing



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Erleichterung: Trump wird kein Papst – aber immer mehr Muslime Polizisten

Ein satirischer Beitrag als Gedankensplitter von Peter Romberg Ein Aufatmen der Erleichterung geht derzeit durch die katholische Welt – auf die Nachricht hin, dass der US-Präsident Donald Trump inzwischen von seiner Forderung Abstand genommen hat, selbst das Amt des Papstes zu übernehmen. Stattdessen liegt nun von seiner Seite ein ultimativer Vorschlag auf dem Tisch, ohne […]

Zürcher Anwalt klagt an: Auch im Schweizer Rundfunk ist Antisemitismus weit verbreitet

Der Zürcher Rechtsanwalt und Islamkritiker Emrah Erken setzt seinen Kampf gegen die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) fort: In einer mehr 100 Seiten umfassenden Beschwerdeschrift nimmt er sich diesmal deren einseitige Berichterstattung über das von Israelhassern und Hamas-Unterstützern durchsetzte UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA vor. Laut Erken habe die SRG damit zentrale journalistische Grundprinzipien und ihren öffentlich-rechtlichen Auftrag […]

Ab zum Altglas: Keiner braucht (und will) mehr Saskia Esken

Für die noch SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken wird die Luft immer dünner. Der Landesvorstand Baden-Württemberg hat gestern offiziell darauf verzichtet, sie erneut für den Vorstand der Bundespartei zu nominieren. Stattdessen entschied man sich für den Landesvorsitzenden Andreas Stoch, die Bundestagsabgeordnete Isabel Cadematori und die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion Katja Mast „Die SPD geht mit einem starken […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : An-Bord-Konnossement | Wirtschaftsrechnung ausgewählter privater Haushalte | Squeeze-out

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon