Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Lieferantenbewertung

Aktivität in der Beschaffung. Man unterscheidet zwischen A-, B- und C-Lieferanten. A-Lieferanten werden bevorzugt beauftragt, da sie in der Vergangenheit die höchste Lieferqualität erreicht haben. Beurteilungskriterien sind u.a. Produktqualität, Preishöhe sowie die Lieferservice-Komponenten. Die Beurteilung kann mittels einer Nutzwertanalyse durchgeführt werden.

(vendor rating) Vergleich verschiedener Beschaffungsquellen. Die dafür erforderlichen Bewertungsmassstäbe sollten mit den bei der Lieferantenauswahl verwendeten Selektionskriterien korrespondieren. Die Lieferantenbewertung erfolgt in zwei Schritten: •   Festlegung von Bewertungskriterien, z.B. Einstandspreis, Bezugskosten, Qualität, Zusatzleistungen, Zuverlässigkeit und Beeinflussungsmöglichkeiten, •   Feststellung der Einzelwerte und deren Verknüpfung zu einem Globalurteil, zumeist mit Hilfe eines Punktbewertungsmodells.   Literatur: Budde, R., Lieferantenbeurteilung mit dem Computer, in: Management-Zeitschrift io, 52.Jg. (1983), S. 238 ff. Harting, D., Lieferanten- Wertanalyse, Stuttgart 1989. Tanew-lliitschew, G., Lieferantenbewertung, Diss., Wirtschaftsuniversität Wien 1979.

Vorhergehender Fachbegriff: Lieferantenbeurteilung | Nächster Fachbegriff: Lieferantenbindung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Misserfolge zu Erfolgen umdichten: “Spectrum“-Raketencrash als Sinnbild für Deutschland

In ihrem Versuch, mit den USA zu korrigieren, scheitern die Europäer nicht nur politisch, sondern auch auf technischem Gebiet. Das Münchner Startup Isar Aerospace brachte seine „Spectrum“-Rakete am Sonntag zwar vom norwegischen Raumhafen Andøy aus in die Luft, allerdings nur für eine knappe halbe Minute. Danach stürzte sie ins Meer. In typisch neudeutscher Manier erklärte Daniel […]

Verurteilung und Entrechtung von Marine Le Pen: Justiz als weltanschauliche Waffe

Marine Le Pen: Opfer einer perversen Gesinnungsjustiz, die mit zweierlei Maß misst (Foto:Imago) In Frankreich wurde heute erneut ein Meilenstein gesetzt, der verdeutlicht, wie sehr die ideologische Durchdringung einer durch und durch politischen Justiz bereits fortgeschritten ist: Die heutige Verurteilung von Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern  stellt eine Zäsur dar – nicht […]

Das Erbe von Robert Habeck: Auch unter Merz wird der Ökosozialismus florieren!

Um die deutsche Wirtschaft steht es schlecht. Das hatte auch Robert Habeck schwarz auf weiß, als er vor seinem Abschied aus dem Amt den Bericht zur ökonomischen Lage der Nation publizierte und vortrug. In der Manier seines ehemaligen Chefs, dem nur noch die Geschäfte verwaltenden Olaf Scholz, ist er sich keiner Schuld bewusst für das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Stichtagsinventur | Wochenmarkt | Bundesstatistikggesetz

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon