Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Remote Ordering

Der Begriff des Remote Ordering (Remote Shopping) bezeichnet den Prozess der Bestellung von Produkten durch einen Konsumenten auf der Basis unterschiedlicher Bestellmöglichkeiten sowie der Auslieferung dieser Produkte durch i.d.Remote Ordering den Handel über verschiedene Auslieferungsformen. Bei Remote Ordering unterteilt man die Bestellformen in die klassischen Formen der Bestellung per Telefon oder Fax sowie in die neueren, auf modernen Technologien beruhenden wie:

- E-Mail-Bestellung

- Internet-Bestellung

- Home Scanning

- Bestellung über elektronische Kiosksys-teme

- Bestellung über mobile Endgeräte (Portable Devices)

- Automatisches Replenishment.

beim Home-Scanning verfügt der Kunde u Hause über einen Handscanner, durch in er durch Einscannen der Strichcodes, ,B, leerer Produktverpackungen, Einkaufs-sten generieren und diese dann über den ¦C an einen Händler übermitteln kann.

Elektronische Kiosksysteme sind PoS-Tcrminals in den Verkaufsstellen, über die ein Kunde Produkte bestellen kann, die z.B. nicht im Laden selbst verfügbar sind.

Automatic Replenishment bezeichnet eine Technologie, bei der eine Bestellung automatisch ausgelöst wird, wenn ein bestimmter Mindestbestand eines Produktes im Haushalt erreicht bzw. unterschritten wird. Hierzu müssen allerdings die entsprechenden Haushaltsgeräte (z.B. Kühlschränke) in der Lage sein, die Bestände an Produkten, z.B. über bestimmte Sensoren und entsprechende Etiketten an den Produkten, zu erkennen.

Im Zusammenhang mit der zunehmenden Verbreitung von Handys oder Palmtop-Computern gewinnt auch die Bestellung über solche mobilen Endgeräte an Bedeutung Bezüglich der Auslieferungsformen sind vor allem Zustell- und Abholvarianten zu unterscheiden.

Bei den Zustellvarianlen werden die Produkte dem Kunden direkt nach Hause, ins Büro oder an einen sonstigen Aufenthaltsort geliefert. Bei den Abholvarianten werden die Produkte von Seiten des Handels an eine für den Kunden günstig gelegene Stelle transportiert, wo dieser dann die Waren abholen kann. Man unterscheidet in diesem Zusammenhang zwischen verkehrsorientierten Standorten dieser Abholpunkte, z.B. an Bahnhöfen oder Tankstellen, und wohnortnahen Abholpunkten wie dem örtlichen Postamt oder einem nahegelegenen Laden.

Besonders die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre haben weltweit einen enormen Markt für Heimlieferung bzw. Zustellung von Produkten entstehen lassen. Die wichtigsten Veränderungen in diesem Zusammenhang sind (vgl. Lieb-mann/Zentes, 2001, S. 396):

- steigende Zahl von Doppelverdienerhaushalten

- in höher qualifizierten Berufen steigende Arbeitsstundenzahl

- steigende Zahl älterer Menschen in vielen Industrieländern

- convenience- und erlebnisonentiertes Einkaufen in der knappen Freizeit.

In Bezug auf die Lieferabwicklung (Fulfill-ment) ergeben sich vor allem durch die logistische Komplexität der Auslieferung von Kleinstmengen an eine Vielzahl von Endkonsumenten enorme Probleme. Diese Problematik stellt sich insbesondere im Lebensmittelbereich, wo dem Remote Ordering zwar ein enormes Potenzial bescheinigt wird, wo aber die logistischen Probleme im Zusammenhang mit der Auslieferung der Produkte besonders evident sind. In diesem Zusammenhang entstehen vor allem die Notwendigkeiten einer

- Mengenbündelung und einer

- Lieferoptimierung.

Lieferoptimierungen werden aus Sicht des Anbieters vor allem über Lieferroutenoptimierung erreicht, mit dem Ziel möglichst viele Auslieferungen auf einer Route zu bündeln und somit die Lieferfahrzeit optimal auszulasten.

Die Notwendigkeit zu einer Mengenbündelung erklärt vor allem das Entstehen von abholorientierten Remote Ordering-Systemen. Eine solche Mengenbündelung wird durch das Einrichten von Sammelpunkten für Waren erreicht. In diesem Zusammenhang erscheinen sich vor allem Pick-up-Stationen im Supermarkt selbst sowie - in begrenztem Umfang - Bürolieferungen durchzusetzen. Pick-up-Stationen im Markt haben den Vorteil, dass sich ein Händler überhaupt nicht auf die Logistikproblematik einlassen muss. Ein weiterer Kostentreiber beim Heimservice ist vor allem die Lieferdichte bzw. die Lieferreichweite. Je dichter die Anzahl an Konsumenten an einer bestimmten Lieferstrecke ist, desto billiger wird der Service. Somit kommt der Optimierung des Standortes für die Auslieferungsstützpunkte der bestellten Waren entscheidende Bedeutung zu. Demzufolge setzen sich im Bereich des Remote Ordering vor allem lokale bzw. regionale Lösungen gegenüber flächendeckenden Angeboten durch.

Auch die Basisentscheidung, ob die bestehenden Waren aus den bestehenden Läden heraus distribuiert werden oder aus bestehenden oder neu zu errichtenden Auslieferungslagern, ist für Händler in diesem Zusammenhang von Relevanz. Während die Distribution aus Lägern heraus auf Grund einer einfacheren Kommissionie-rung im Idealfall anzustreben ist, nutzen viele Einzelhändler auf Grund der bestehenden Standorte und aus Kostenüberlegungen dennoch die Distribution aus den stationären Geschäften heraus.

Vorhergehender Fachbegriff: Remittent | Nächster Fachbegriff: Renaissancestrategie



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Distributionsbetrieb | Führungssystem | POS-Banking

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon