Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Scheckgesetz

Das Scheckgesetz (SchG) vom 14. August 1938 löste das erste deutsche Scheckgesetz vom 11. März 1908 ab und basiert auf den Empfehlungen der Genfer Scheckrechts-Konferenz, die im Februar und März 1931 tagte. Es trat am 1. April 1934 in Kraft und ist bis heute in unveränderter Form gültig.

Das Scheckgesetz regelt die gesetzlichen Grundlagen des Scheckverkehrs und bestimmt die Rechtsfolgen für dieses Zahlungsverkehrsinstrument. Ein hoher Grad von Rechtssicherheit für den Scheckverkehr ist die hauptsächliche Intention des SchG. Diese hohe Rechtssicherheit gewährleistet die allgemeine Akzeptanz des Schecks als Wertpapier von hoher formaler und sachlicher Strenge (sogenannte Scheckstrenge). Artikel 1 des Scheckgesetzes bestimmt die sechs Bestandteile eines Schecks. Zuerst einmal muß der Scheck durch einen Aufdruck als solcher zu erkennen sein, das heißt, es muß das Wort »Scheck« auf der Urkunde vorkommen, beispielsweise in der Formulierung »Zahlen Sie gegen diesen Scheck«. Des weiteren muß der Scheck enthalten: den Scheckbetrag, die bezogene Bank und den Zahlungsort (z.B. Commerzbank Berlin, Stadtsparkasse Köln), den Ausstellungsort und die Unterschrift des Ausstellers. Neben diesen formalen Kriterien für den Scheck regelt das Scheckgesetz unter anderem auch die Fragen der Haftung, des Regresses sowie der Fristen für Einlösung, Widerruf und Protest.

Abk.: SchG. von 1933, mit späteren Änderungen. Grundlage des deutschen Scheckrechts.

(ScheckG) vom 14.08.1933 (RGB1. 597); zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.7.2002 (BGBl. I 2850) m. W. v. 01.08.2002. http://deiure.org/gesetze/ScheckG

Vorhergehender Fachbegriff: Scheckfälschung | Nächster Fachbegriff: Scheckkarte



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Abgabesätze | Wertaufbewahrungsmittel | Verrechnungssatzrechnung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon