Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Verbrauchsgut

Ein Verbrauchsgut (auch Verbrauchsgüter) ist ein kurzlebiges Konsumgut; es geht im Produktionsprozess unter, oftmals kann es nur einmalig während der Produktion eingesetzt werden.
Das Gegenteil zum Verbrauchsgut ist das Gebrauchgut (Gebrauchgüter). Diese sind über einen längeren Zeitraum nutzbar und verbleiben daher länger im Unternehmen. Ein Gebrauchsgut unterliegt keinem sofortigen Verzehr wie das Verbrauchsgut.
Gleichfalls kann ein Verbrauchsgut nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Privathaushalten verwendet werden; auch dort geht es entweder bei einmaliger Nutzung oder nach kurzer Zeit unter und muss in kurzen Abständen neu beschafft werden.
Die Häufigkeit, ob Konsumgüter zum mehrmali­gen oder zum einmaligen Konsum (Verbrauch) bestimmt sind, dient der Unterteilung zwischen Gebrauchsgü­tern und Verbrauchsgütern.

Einige Beispiele für Verbrauchsgüter in Unternehmen: Schmier- und Reinigungsmittel, Werkstoffe sowie Hilfs- und Betriebsstoffe, Strom-, Wasser- und Gasverbrauch, Verbrauch an Fertigungsmaterial, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
Beispiele für Verbrauchsgüter, die in Privathaushalten benötigt werden: Malfarbe, Lebensmittel, Seife, Zigaretten. Zu den Verbrauchsgütern zählen alle Nahrungs- und Genussmittel sowie die meisten Güter des tägli­chen Bedarfs, die sog. Convenience Goods.

Siehe auch Produkttypologie, Gebrauchgüter, Convenience Goods.


Vorhergehender Fachbegriff: Verbrauchsgüterpanel | Nächster Fachbegriff: Verbrauchsland



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Mitten auf dem Evangelischen Kirchentag: „Bunter“ Rassismus und Diskriminierung nach Hautfarbe

Der noch bis Sonntag andauernde 39. evangelische Kirchentag markiert nicht nur die endgültige Abkehr der evangelischen Kirche vom Christentum und den Abschluss ihrer Transformation zur links-grün-woken NGO, er zeigt auch ihre doppelte Verlogenheit: Denn nicht nur, dass der heuchlerische Pseudohumanismus, den sie in Bezug auf die islamische Massenmigration predigt, das Ende des europäischen Christentums beschleunigt, […]

Sie ist wieder da – ANSAGE

Die Große Deutschlandzerstörerin als Gastrednerin beim Hannoveraner Kirchentag 2025 (Foto:ScreenshotYoutube) Bei ihrem heutigen unverfrorenen Auftritt auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover hat sich Angela Merkel die Krone der Dreistigkeit aufgesetzt und in salbadernder Selbstbeweihräucherung geübt. Dreieinhalb Jahre nach Erledigung ihres 16-jährigen historischen Zerstörungswerks kommt von dieser empathiebefreiten Unperson noch immer nichts als unreflektiertes Eigenlob, das in ihrem […]

Zapfenstreich für Scholz, Applaus für dreisten Merkel-Auftritt beim Kirchentag: Deutschlands Kanzler-Altlasten

Dass ein bereits seit Monaten untoter “Zombie-Kanzler” Olaf Scholz, der schon während der erbärmlichen drei Jahre seine Amtszeit so gut wie nie in Erscheinung trat und weder visionär noch sonstwie irgendwann kraftvoll auch nur im Ansatz so etwas wie eine eigene politische Handschrift entfaltete, selbst zu seinem Abschied weniger Schlagzeilen macht als seine direkter Vorgängerin […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : VorstOG - Gesetz zur Vorstandsvergütung | Auftragserteilung | Gründungsprüfung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon