Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Verlustrücktrag

(engl.: carry back) Im Rahmen der Verlustbehandlung bei der Einkommensteuer und Körperschaftsteuer sind Verluste, die im Jahre des Entstehens nicht mit anderen positiven Einkünften ausgeglichen werden können, in den folgenden Veranlagungszeiträumen wie Sonderausgaben vom Gesamtbetrag der Einkünfte abzuziehen, (§ 10 d EStG, § 8 KStG). Der Verlustrücktrag darf maximal 511.500 € bei Einzelveranlagung und 1.023.000 € bei Zusammenveranlagung ausmachen und muss zuerst in das zweite zurückliegende Jahr erfolgen. Die zurückzutragenden Verluste werden vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen (zu versteuerndes Einkommen).

Der Verlustrücktrag ist eine Form des Verlustabzugs. Der Verlustrücktrag ist nur bei der Einkommenssteuer und Körperschaftssteuer möglich, jedoch bei der Gewerbesteuer ist es nach § 10a GewStG verboten.

Ein Verlustrücktrag, auch carry back genannt, ist gemäß § 10 d EStG im Rahmen des Verlustabzuges für die beiden vorangegangenen Veranlagungszeiträume möglich.

Siehe auch Verlustvortrag.

siehe   Verlustverrechnung und   Einkommensteuer, deutsche.

(Siehe § 10 d EStG)
Neben dem Verlustvortrag/-abzug gibt es den Verlustrücktrag. Der Verlustrücktrag wird ebenfalls als Sonderausgaben verrechnet, unterscheidet sich aber von dem Verlustvortrag in einigen wesentlichen Punkten:

1. Der Rücktrag ist nur für ein Jahr möglich.

2. Er ist bei dem einzelnen Steuerpflichtigen auf 2 Mio. DM begrenzt.

3. Der Verlustrücktrag wirkt sich auf die Einkommen- und Körperschaftsteuer aus, während die Gewerbesteuer nur den Vortrag eines Gewerbeverlustes kennt (§ 1 Oa GewStG).
Der Verlustrücktrag ist ebenfalls für alle Einkunftsarten möglich (also auch für Arbeitnehmer). Reichen die positiven Einkünfte des Vorjahres nicht aus, um den Verlustrücktrag auszugleichen, so ist der nicht verbrauchte Rest als Verlustabzug für die Folgejahre vortragsfähig.
Siehe auch: Verlustabzug

Vorhergehender Fachbegriff: Verlustquellenforschung | Nächster Fachbegriff: Verlustrücktrag



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

„Bitte Neuwahlen!“ – Wie sich die Bürger auf den neuen Kanzler freuen

War zwar ziemlich knapp und äußerst peinlich, aber dann hat Friedrich Merz es doch noch geschafft, sein Lebensziel zu erreichen. Jetzt müssen sich die Bürger wohl eine Weile mit einem erpressbaren Bundeskanzler herumschlagen, der, bevor er von den Kommunisten ins Amt gedrückt wurde, als Loser dasteht und vor der Weltöffentlichkeit von seinen und den anderen […]

Indiens Angriff auf Pakistan: Der nächste Konfliktherd mit Weltkriegspotenzial

Als ob die Weltlage nicht bereits dramatisch genug wäre, ist nun auch der Dauerkonflikt der beiden Atommächte Indien und Pakistan eskaliert. Gestern Abend führte Indien mehrere Luftangriffe im Nachbarland aus – laut Regierung handelte es sich um „Präzisionsschläge auf terroristische Infrastruktur“. Die pakistanische Armee erklärte, die Angriffe hätten Zielen im pakistanisch kontrollierten Teil von Kaschmir […]

Würdeloser Merz: Wackel-Kanzler von linken Gnaden

Die Kanzlerschaft von Friedrich Merz war bereits eine Schande, bevor sie überhaupt begann. Mit einer beispiellosen Wählertäuschung schwindelte und stolperte er sich in eine Koalition mit der sich im Untergang befindenden SPD und servierte ihr und dem Linkskartell den Staat endgültig auf dem Silbertablett. Zum Dank verweigerte ihm die SPD gestern die erforderlichen Stimmen, um […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Grenzkostenpreis | Seriengröße | fristenkongruentes Schuldscheindarlehen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon