(Theorie der Wahlakte) Ableitung der Nachfragekurve eines Wirtschaftssubjektes für ein Gut auf der Grundlage der ordinalen Nutzentheorie. Das Haushaltsoptimum (Punkt S1 in Abb.) wird mit Hilfe von Indifferenz-kurve (Präferenzordnung) und Bilanzgerade ermittelt. Es wird nun der Preis px1 eines Gutes x variiert, während alle anderen Grössen (py, Konsumsumme) unverändert bleiben. Auf diese Weise wird die Bilanzgerade um einen bestimmten Punkt auf der Ordinatenachse (Punkt A in Abb.) gedreht. Durch diese Vorgehensweise lässt sich das jeweilige Haushaltsoptimum (S2, S3 in Abb.), d. h. für unterschiedliche Preise p2x und p3" die jeweils nachgefragte Menge des Gutes x2 bzw. x3 bestimmen, und damit die individuelle Nachfragekurve N ermitteln.
(= Theorie der Wahlakte) ist eine andere Bezeichnung für die Erklärung der Verbrauchs- und der Faktorangebotsentscheidungen privater Haushalte (- Haushaltstheorie). Der Wahlhandlungstheorie liegen drei Annahmen zugrunde: a) Die Haushalte besitzen eine Präferenzordnung über verschiedene realisierbare Zustände, z.B. erwerbbare Gütermengenkombinationen, die mittels einer ordinalen Nutzenindexfunktion (Nutzenfunktion) beschrieben werden kann. b) Der Haushalt fällt seine Entscheidung zwischen verschiedenen realisierbaren Zuständen durch rationales Abwägen zwischen verschiedenen Handlungsmöglichkeiten (i.d.R. unter der Annahme vollständiger Information). Er ist in der Lage, zwischen den Restriktionen seines Handelns und seinen Präferenzen zu unterscheiden. c) Der Haushalt verfolgt das Ziel, seinen Nutzen zu maximieren (- Haushaltsoptimum). Bei der Darstellung der Entscheidungen spielen die - Nachfragefunktion (fiir die nachgefragten Güter) und die - Angebotsfunktion (für die angebotenen Produktionsfaktoren) eine wesentliche Rolle. Literatur: Schumann, J. (1992). Ott, A.E. (1986)
Ophelimität
Vorhergehender Fachbegriff: Wahlaxiom | Nächster Fachbegriff: Wahlheuristiken
Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken
|