Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Datenträgeraustausch

die mittelbare Kommunikation durch Wei­tergabe maschinell lesbarer Datenträger, z. B. in Form von Kassetten, Disketten oder Ma­gnetbändern. Diese Form der Kommunika­tion kann sowohl innerhalb eines Unterneh­mens bzw. einer Unternehmensgruppe als auch zwischen einem Unternehmen und ex­ternen Institutionen wie Banken, Lieferan­ten, Sozialversicherungsanstalten usw. erfol­gen. So können in einem filialisierenden Handelsunternehmenfilialseitigdie Artikel-, Kunden- und Verkäuferdaten auf Datenträ­ger erfaßt und gespeichert werden. Die in die Zentrale übermittelten (d.h. in konventio­nellem Sinne transportierten) Datenträger werden dort ohne zusätzlichen Erfassungs­aufwand direkt weiterverarbeitet. In umge­kehrter Richtung können Änderungen der Stammdaten, z. B. Preisänderungen oder Ar­tikelneuaufnahmen, zentralseitig durchge­führt, auf Datenträgern erfaßt und in die Filialen übermittelt werden. Die Stamm- datenpflege besteht filialseitig dann nur im maschinellen Einlesen des Datenträgers. Der Datenträgeraustausch ermöglicht somit den Aufbau eines arbeitsteiligen Warenwirt­schaftssystems. Der Datenträgeraustausch - als Kombina­tion von Elektronik (Erfassung und Speiche­rung) und Mechanik (Transport) - stellt eine Vorstufe eines elektronischen Datenver­bundsystems dar.          

(DTA)
Vereinfachte Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Statt Überweisungen, Lastschriften und Schecks werden zwischen den Kreditinstituten DTA-Dateien auf Magnetbändern, Disketten, Kassetten oder per Datenfernübertragung (DFÜ) beleglos ausgetauscht.

Vorhergehender Fachbegriff: Datenträger | Nächster Fachbegriff: Datenträgerversicherung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Trump hat die EU-Verbrenner ausgeknipst

Die fröhliche grüne Zukunft der Mobilität in Haltungs-Europa (Symbolbild:Grok) Schneller als gedacht wird den EU-Verbrennerfahrzeugen der Garaus bereitet – quasi mit der Fernbedienung aus den USA. Ade, du mein schön heimatlicher BMW, Mercedes, Porsche und Audi! Vorbei ist’s mit der lustigen Seefahrt nach Übersee! Donald Trump hat mit seinem 25-Prozent-Zoll auf Autoimporte vom 26. März […]

Orwell 2.0? Koalition plant „Wahrheitsministerium“

Strengere Vorgaben für soziale Netzwerke sollen gegen Fake News helfen. Doch mit jeder neuen Regel wächst die Macht über das, was gesagt werden darf. Wer die Kontrolle über Informationen übernimmt, bestimmt auch, welche Wahrheiten gehört werden. Von Janine Beicht für Haintz Media Die Meinungsfreiheit unter Beschuss In einer politischen Landschaft, in der Kontrolle zunehmend mit […]

DEUTSCHER SOLDAT redet TACHELES in holländischer Reportage

In einer niederländischen Reportage hat ein Deutscher Soldat Tacheles über die Rolle Deutschlands geredet, wenn es knallt! Das Schicksal Deutschlands ist schon längst besiegelt! Viele werden sich noch wünschen, sie hätten den Frieden um jeden Preis gewählt!
   
 
 

   Weitere Begriffe : Arbeitsmarktverwaltung | Bereitschaftsdienst | Investitionslenkung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon