Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Generalisierung

Grundbegriff von Lerntheorien. Er be­zeichnet die Tatsache, dass V erhaltensweisen, die in einem Lernprozeß mit einer bestimm­ten Reizsituation gekoppelt wurden, nicht nur durch diese, sondern auch durch ähnli­che Reizsituationen hervorgerufen werden können (Reizgenerahsierung). Von Reak­tionsgeneralisierung spricht man, wenn auf gleiche Reize ähnlich reagiert wird. Typisch ist die Verallgemeinerung des Preisurteils über ein Geschäft (Preisimage) auf einzel­ne Artikel oder Teilsortimente. Komple­mentär zur Reizgeneralisierung ist die Reiz­diskriminierung, d.h. die Unterscheidung von Objekten aufgrund spezifischer Lern­prozesse. Die Werbepsychologie erklärt mit dem Konstrukt der Generalisierung z. B. das Phä­nomen, dass man durch einen ähnlichen werblichen Auftritt am Werbeerfolg eines Konkurrenten teilhaben kann. Die Empfän­ger der Werbung unterscheiden dann einfach nicht mehr zwischen den verschiedenen Ab­sendern, sondern ordnen Werbeimpulse ei­ner bestimmten Art auch Anbietern zu, die in ähnlicher Art auftreten. Deshalb raten Wer­bepsychologen, für die eigene Werbung ei­nen möglichst eigenständigen, unverwech­selbaren Auftritt zu wählen. Umgekehrt lassen sich durch den Transfer erfolgreicher Elemente fremder Marketingkonzepte (z. B. Betriebstypenmerkmale im Handel, Mar­kensymbole etc.) Generalisierungen positiv nutzen (Imagetransfer).

Der Vorgang des Schließens von einer begrenzten Anzahl von Dingen, Ereig­nissen oder Beobachtungen auf die Gesamtheit dieser Dinge, Ereignisse oder Beobachtungen, d.h. die Ableitung eines Allsatzes (einer Allaus­sage) aus einer begrenzten Zahl von Beobach­tungen. Bei der Ableitung der Verallgemeinerung aus empirischen Beobachtungen spricht man von empirischer Generalisierung (induktive Ge­neralisierung), bei der Ableitung als Sonderfall ei­ner umfassenderen Theorie von theoretischer Generalisierung (deduktive Generalisierung).
In dieselbe logische Kategorie wie empirische Generalisierungen gehört der Schluss von Stich­probenergebnissen auf die Verhältnisse in Grundgesamtheiten, - Induktion.
induktive Statistik

Vorhergehender Fachbegriff: Generalhandelshäuser | Nächster Fachbegriff: Generalized System of Preferences (GSP)



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Der Regenbogen hängt am Fahnenmast, weil Deutschland seine Wurzeln hasst!

Die Regenbogenflagge auf dem Südwestturm des Reichstagsgebäudes – auf welcher verfassungsrechtlichen Grundlage eigentlich? (Foto:Imago) Ich gebe zu: Auch an Journalisten gehen Dinge vorbei. Denn selbst wenn man mit der Zeit zu einem Informationsjunkie wird, der sämtliche Nachrichten des Tages in sich aufzusaugen bemüht ist, wird man manch eine Schlagzeile verpassen. Und so muss ich offenbar […]

Debanking, Mietvertragskündigungen, Zutrittsverbote gegen die AfD: Fortschreitende Ausgrenzung und Diskriminierung der Opposition

Je mehr er an der Wahlurne ins Hintertreffen gerät, desto fanatischer setzt der Linkstaat seinen Kampf gegen die AfD fort. Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat nun den Entzug der von der Polizeiinspektion vorgenommenen Entzug der waffenrechtlichen Erlaubnis für mehrere AfD-Politiker aus Sachsen-Anhalt bestätigt. Davon betroffen sind unter anderem der Landtagsabgeordnete Christian Mertens und der ehemalige Landesgeschäftsführer Matthias […]

Europa in der Spirale von Aufrüstung, Provokation und Krieg: Ein gefährliches Spiel mit dem russischen Feuer!

Mittlerweile braucht es keine Verschwörungstheorien mehr, um offenkundig zu attestieren, dass nicht nur in Deutschland eine Kriegstüchtigkeit von oben verordnet wird. Ob es nun die Ankündigung der bayerischen Gesundheitsministerin zur Vorbereitung unseres Krankenhauswesens auf mögliche Verwundete nach einem Angriff durch Putin ist, die von Kiesewetter oder Strack-Zimmermann mit Vehemenz eingeforderte Lieferung von Taurus um jeden […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : ECE | Entgelt | Technologiepolitik

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon