Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Transfer

öffentliche Geldleistungen ohne marktmäßige Gegenleistung an Haushalte (z. B. Wohngeld, Sozialhilfe) oder Unternehmen (Subvention).

In der sozialistischen Wirtschaftslehre: Übertragung, Überführung.

Der Verwendungszusammenhang von Theorien bezeichnet die Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse, d.h. die Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis (Forschungstransfer). Im Marketing geht es z.B. um die Adaption von sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen zur Gestaltung der sozialen Umwelt (vgl. Kro-eber-Riel/Weinberg, 1999, S. 38ff.).

Voraussetzung für einen effizienten Forschungstransfer ist eine verstärkte Kommunikation zwischen Forschung und Praxis. Zur Förderung der Interaktionen zwischen Wissenschaft und Praxis werden daher zunehmend Institutionen im Sinne von Transferagenten eingeschaltet. Zu erwähnen sind hier die Technologieberalungsstellen der Industrie- und Handelskammern und der Gewerkschaften, die Technologietransfer- bzw. Forschungs- und EnLwicklungs-transierstellen der Hochschulen sowie freiberuflich tätige Transfer-Berater und gewerbliche Transfer-Beratungsinstitute (Technologietransfer).

Zur Förderung des Forschungstransfers, insbesondere im ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereich, werden darüber hinaus von vielen Gemeinden Technologieparks eingerichtet, in die neben Forschungs- und Entwicklungsabteilungen bestehender Unternehmen neu gegründete Unternehmen (»Existenzgründer«) integriert werden. Diese Technologieparks kooperieren meist eng mit Hochschulen, mit dem Ziel, so genannte Spin-offs zu erzielen, d.h. Anstöße zur Produktentwicklung bzw. zur Entwicklung von Prototypen aus der Forschung zu erhalten.

Transfer bedeutet umgekehrt aber auch die Übertragung von Problemen der Praxis in die Forschung (Problemtransfer).

In der Wirtschaftssoziologie: auch: Übertragung oder Mitübung, aus dem Amerikanischen übernommene Bezeichnung für den Einfluss, den eine Lernaktivität auf nachfolgende Lernaktivitäten ausübt. Wird ein Lernprozess durch vorausgegangene Lernaktivitäten erleichtert, so spricht man von positivem Transfer (Beispiel: Lateinkenntnisse erleichtern das Erlernen der französischen Sprache). Wird der Lernprozess erschwert, so handelt es sich um negativen Transfer (Beispiel: Auf ein bekanntes Verkehrsschild muss eine neue Reaktion gelernt werden.) Der T.-Effekt ist u.a. abhängig von der Ähnlichkeit der Reize, auf die reagiert werden soll, und von der Ähnlichkeit der Reaktionen, die auf bestimmte Reize gefordert werden.

Bez. f.: (1) Übertragung von Werten zwischen zwei Staaten im internationalen Zahlungsverkehr, bei denen die Währung des einen Staates (z. B. des Schuldnerlandes) in die Währung des anderen Staates (z. B. des Gläubigerlandes) umgewandelt wird. Oder (2) Einseitige (unentgeltliche) Übertragungen im internationalen Zusammenhang, die ihren Niederschlag in der Zahlungsbilanz finden; vgl. dazu Bilanz der laufenden Übertragungen oder Bilanz der Vermögensübertragungen.

- Übertragungen

Vorhergehender Fachbegriff: Transeuropäisches Automatisches Echtzeit-Bruttoabrechnungs-Expreß-Überweisungs-System (TARGET) | Nächster Fachbegriff: Transfer Price



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Bundesregierung bezahlt Anleitung für Antifa-Schläger

Die Bundesregierung setzt Steuergelder in Höhe von 22.455,04 Euro ein, um einen Ratgeber zu finanzieren, der Ratschläge für Antifa-Schläger gibt, die Antifa unterstützt und zu „antirassistischen Kämpfen“ aufruft. Das hat ein Sprecher der Organisation „Wir sind Straubing“ bestätigt. In Deutschland existiert eine staatlich finanzierte Anleitung zur politischen Gewalt. Die Broschüre „Nazis hassen diese Tricks, 20 […]

Mit Riesenschritten in den Sozialismus: SPD will Schwarzfahren legalisieren

Die Sozialdemokraten, diese 16-Prozent-Kleinpartei, wollen das Fahren ohne Fahrschein aus dem Strafgesetzbuch streichen und damit Schwarzfahren entkriminalisieren. Im Entwurf für den Koalitionsvertrag mit der Union steht eine weitere durchgeknallte Sozialistenforderung der 16-Prozentpartei. Wie die Bildzeitung berichtet heißt es in dem Papier:  „Wir streichen insbesondere Paragraf 265a Strafgesetzbuch“. Dieser Paragraf sieht derzeit vor, dass Schwarzfahrer mit […]

Kubas Misere: Sozialismus, Embargo und die Macht der Großmächte

Morbider Charme: Kuba nach dem Sozialismus (Foto:Imago) “Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist verurteilt, sie zu wiederholen.” Dieses Zitat George Santayana passt gut zum Kontext dieses Beitrags, in dem es um die Situation Kubas gehen soll. Die Lage Kubas wird oft eindimensional betrachtet: Die einen sehen in Fidel Castros Sozialismus die Hauptursache für das wirtschaftliche Desaster, […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Geldstromanalyse | Internationales Seeschifffahrtsregister | Workflow-Management

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon