Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Agiotheorie

Die Agiotheorie ist die von Böhm-Bawerk vertretene These für die Existenz eines Zinses, die mit der Höherschätzung gegenwärtiger Bedürfnisse gegenüber zukünftiger Bedürfnisse begründet wird. Danach ist der Zins ein Agio, das für die Hergabe von Gegenwartswerten wegen der Minderschätzung von Zukunftswerten gezahlt wird. Die Zinszahlung wird aufgrund der Mehrergiebigkeit längerer Produktionswege möglich.

Ältere Auffassung hins. der Entstehung des Geldkapitalzinses. Danach ist ein zu zahlender oder geforderter Zins das »Agio«, das gegenwärtige Güter gegenüber zukünftigen Gütern aufweisen, da Erstere höher eingeschätzt werden.

Kapital- und Zinstheorie von Eugen von Böhm-Bawerk. Die Notwendigkeit des Zinses erklärt Böhm-Bawerk mit der "Minderschätzung von Zukunftsbedürfnissen". Die Ersparnis ist ein Tausch von Gegenwarts- gegen Zukunftsträgern. Der Verzicht auf Gegenwartskonsum verlangt, dass die Erhöhung des Zukunftskonsums die Senkung des Gegenwartskonsums übersteigt. Der Konsumaufschub erfordert ein Agio, ein Aufgeld, einen positiven Zinssatz. Die Ersparnis, die zeitliche Verschiebung des Konsums, ist um so grösser, je höher der Zinssatz ist. Damit ist die Notwendigkeit, nicht aber die Möglichkeit eines positiven Zinssatzes erklärt. Dies begründet Böhm-Bawerk mit der "Mehrergiebigkeit von Produktionsumwegen". Als Umwegproduktion bezeichnet er die produktive Verwendung von Gegenwartsgütern, die Herstellung von Produktionsmitteln, deren Einsatz die Ergiebigkeit des Produktionsprozesses erhöht. Die Umwegproduktion ist ein Tausch von Gegenwartsgütern gegen Zukunftsgüter. Produktionsumwege ermöglichen einen Ausstoss von Zukunftsgütern, der grösser ist als der produktive Einsatz von Gegenwartsgütern. Je "länger" der Produktionsumweg, je höher also der produktive Einsatz von Gegenwartsgütern, um so höher auch der Ausstoss von Zukunftsgütern. In Begriffen der modernen Kapitaltheorie: Die Arbeitsproduktivität steigt und sinkt mit der Kapitalintensität der Produktion. Mit der Hypothese der "Minderschätzung der Zukunftsbedürfnisse" erklärt also Böhm- Bawerk die Zinsabhängigkeit des Kapitalangebots, der Ersparnis, mit der Hypothese der "Mehrergiebigkeit von Produktionsumwegen" die Zinsabhängigkeit der Kapitalnachfrage, der Investition. Im Gleichgewicht hat der Zinssatz die Höhe, bei der Kapitalangebot und Kapitalnachfrage, bei der geplante Ersparnis und geplante Investition übereinstimmen.         

Vorhergehender Fachbegriff: Agiotage | Nächster Fachbegriff: Agostini-Formel



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Bewertung des Umlaufvermögens | Identitätsprinzipien | Grubenvorstand

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon