Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Behördenaufbau

ist grundsätzlich von dem Prinzip der monokratischen Leitung von Behörden geprägt. Abgesehen von den stärker auf kollegiale Selbstverwaltung angelegten Gemeinden ist in Behörden i.d.R. ein hierarchischer Aufbau mit einem Behördenleiter an der Spitze anzutreffen. Unter Behörden werden Teile eines Verwaltungsträgers verstanden, die einen fest- umrissenen Aufgabenbereich zu erfüllen haben. Nach innen lassen sich Behörden organisatorisch aufgliedern. Eine Behörde besteht i.         d.R. aus mehreren Ämtern, wobei das Amt die kleinste Organisationseinheit der öffentlichen Verwaltung darstellt. Aufgrund der monokratischen Behördenleitung bildet das Einliniensystem die vorherrschende Einflussstruktur. Das System geht auf Henry Fayol im Rahmen der administrativen Variante des Scientific Management zurück. Dabei ist die Einheit der Auftragserteilung gewährleistet. Jeder Stelle, die in der öffentlichen Verwaltung als Dienstposten bezeichnet wird, ist eine Instanz zugeordnet, unter der eine Organisationseinheit mit Anweisungs- bzw. Leitungsbefugnis verstanden wird. In dem streng hierarchisch aufgebauten Einli- niensystem sind sowohl der Instanzenweg, auf dem Anweisungen von oben nach unten gegeben werden, als auch der Dienstweg, auf dem von unten nach oben berichtet wird, genau festgelegt. Der streng hierarchische Aufbau gewährleistet vor allem die Ausübung der Leitungsfunktion in einer Behörde bei der Erfüllung ihrer Sachfunktion. Weiterhin können aufgrund der eindeutigen Kompetenzen Entscheidungen schnell getroffen, im Sinne des Anweisungs-Ausführungsverhältnisses weitergegeben und durchgeführt werden. Diesen positiven Aspekten stehen beim Einliniensy- stem aber auch Nachteile gegenüber. Der schwerfällige Dienst- und Instanzenweg gestaltet die Kommunikation zeitraubend und lässt Querverbindungen für eine schnelle Information und Koordination nicht zu. Wegen dieses Mangels wurde von Fayol auch die Möglichkeit der Querverbindung vorgesehen. Das System weist weiterhin eine Tendenz zur Zentralisierung der Entscheidungskompetenz an der Hierarchiespitze auf, die bei zunehmender Grösse der Behörde zu einer fachlichen Überforderung der Behördenleitung führt.                           

Vorhergehender Fachbegriff: Behörde | Nächster Fachbegriff: Behördenhandel



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Zapfenstreich für Scholz, Applaus für dreisten Merkel-Auftritt beim Kirchentag: Deutschlands Kanzler-Altlasten

Dass ein bereits seit Monaten untoter “Zombie-Kanzler” Olaf Scholz, der schon während der erbärmlichen drei Jahre seine Amtszeit so gut wie nie in Erscheinung trat und weder visionär noch sonstwie irgendwann kraftvoll auch nur im Ansatz so etwas wie eine eigene politische Handschrift entfaltete, selbst zu seinem Abschied weniger Schlagzeilen macht als seine direkter Vorgängerin […]

Ein Begräbnis, das ist lustig…

In den betriebseigenen Hauspostille der geschlossenen Abteilung des Allgemeinen Deutschen Irrenhauses gab es in den letzten Tagen einige Meldungen, die es mir wert scheinen, Ihnen besonders ans Herz gelegt zu werden. Und immer wieder die Bayern: Denn als erstes widmete sich ein hier nicht namentlich zu nennender Kommentator der Frage, ob die Freibierproduktion bayerischer Brauereien zur […]

Steuern auf Wohnflächen und Wasserverbrauch: Der grünsozialistische Kampf gegen Wohlstand und unbeschwertes Leben

Seit sie nicht mehr in der Regierung sind, dominieren die Grünen die Politik in diesem Land munter weiter – ebenso wie die öffentliche Debatte, getragen von Systemmedien und Journalistenaktivisten, die mit jeder noch so wahnsinnigen Forderung  nicht nur einverstanden sind, sondern diese sogleich propagandistisch unreflektiert weiterverbreiten und so dafür sorgen, dass nichts die große Transformation-Agenda […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Auftragsproduktion | Iteration | Europäisches Wiederaufbauprogramm

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon