Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bestätigter Scheck

Certified Check

Garantie einer Bank bzw. Akzept auf einem Scheck als unbedingtes Einlösungsversprechen. Nach ScheckG nicht zulässig bzw. als nicht geschrieben geltend. Verhindert werden soll dadurch eine Verwendung von Schecks wie Banknoten. Ausnahme: bestätigter Bundesbankscheck. In manchen anderen Ländern sind bestätigte Schecks zulässig und gebräuchlich: Grossbritannien (Certified-, Markedcheque), Frankreich (Cheque certifie), USA (Good-Vermerk).

Von einer Zweigstelle einer Landeszentralbank bestätigter Scheck. Die Einlösung des Gegenwertes wird bis zu acht Tagen nach dem Ausstellungsdatum garantiert. Die Bestätigung ist auf einem Scheck auf ein Konto bei einer Landeszentralbank vermerkt. Während dieser Zeit entspricht der Scheck wirtschaftlich dem Bargeld. Bestätigte Schecks werden bei geschäftlichen Transaktionen wie Auktionen, Grundstücksverkäufen u.a. verwendet, wo sonst direkt Bargeld verlangt wird, das damit ersetzt werden kann. Der Gegenwert für den bestätigten Scheck wird mit der Bestätigung vom Konto im Voraus abgebucht. Banken besorgen ihren Kunden bestätigte Schecks auf ihr Landeszentralbankkonto ebenfalls gegen Vorausbuchung.

Vorhergehender Fachbegriff: Bestätigter Landeszentralbankscheck | Nächster Fachbegriff: Bestätigtes Akkreditiv



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Smart Cities – smarte Kontrolle ?

Fortschritt zwischen Komfort und Kontrolle Die Vision der Smart City entfaltet auf den ersten Blick einen beinahe futuristischen Charme: Staus werden durch intelligente Verkehrslenkung verhindert, Straßenlaternen leuchten nur bei Bedarf, Mülltonnen melden eigenständig ihren Füllstand, und digitale Verwaltungssysteme ermöglichen einen schnellen Zugang zu staatlichen Dienstleistungen. Grundlage all dieser Innovationen ist ein dichtes Netz aus Sensoren, […]

Dobrindts Grenzschutz-„Durchgriff“: Handlungsplacebo oder glattes Täuschungsmanöver?

StehtenMerz – und der eigentliche Strippenzieher Klingbeil– wirklich hinter dem neuen Innenminister bei dessen Asyl-Maßnahmen? (Foto:Imago) Der neue Innenminister Alexander Dobrindt hat offensichtlich vor, den famosen Fehlstart der Regierung beim gestrigen Wahlskandal um Friedrich Merz durch entschlossenes und konsequenten Handeln in der Migrationspolitik zu kompensieren und anscheinend – erstmals seit zehn Jahren – wieder einen […]

Potsdam: Staatsfinanzierte Links-NGOs sollen Bürgerversammlung gegen Asylwohnheim crashen

Ein Vorfall in Potsdam vom Montag zeigt exemplarisch, wie der Linksstaat und die von ihm finanzierten NGOs die öffentliche Meinung manipulieren und die Menschen systematisch belügen. SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert lud zur zweiten Anwohnerversammlung im Stadtteil Kirchsteigfeld ein, wo Asylbewerber in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht werden sollen. Wie immer hält sich die Begeisterung der Anwohner darüber jedoch in […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Public Private Partnership | Factory Outlets (Fabrikläden) | Hauptprozesse

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon