Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bildungsnachfrage

tatsächliche und potentielle Nutzung des Bildungsangebots der Einrichtungen des Bildungssystems, der Entscheidungen über die Bildungsbeteiligung zugrunde liegen.   Gesetzliche Regelungen über Eintritt und Dauer der Schulpflicht schliessen für den Pflichtschulbereich individuelle Nachfrageentscheidungen aus, soweit nicht eine innere Differenzierung die Wahl zwischen verschiedenen Bildungsangeboten und Bildungswegen offenlässt (private und öffentliche Schulen, differenzierte Sekundarstufe I). Nach Ende der Schulpflicht richtet sich Bildungsnachfrage auf den weiteren Verbleib im Bildungssystem und auf die verschiedenen Bildungsangebote, die in der Sequenz eines Bildungswegs bis zu den formal höchst qualifizierenden Bildungsabschlüssen führen können und eine komplexe Entscheidungsstruktur schaffen. Können Bildungsangebote kosten- bzw. gebührenfrei in Anspruch genommen werden, liegt ein Preisregulativ der Bildungsnachfrage nur in den indirekten Kosten des Einkom- mensentgangs während der Ausbildung sowie in den direkten privaten Kosten in Form von Lernmitteln etc. Die Bildungsnachfrage weist schicht-, herkunfts- und geschlechtsspezifische Unterschiede der Bildungsbeteiligung auf, die zum Teil durch dieses Preisregulativ erklärt werden können. Eine Bildungspolitik der Chancengleichheit setzt daher vor allem bei finanziellen Hemmnissen der Bildungsnachfrage an, die im Wege der Ausbildungsförderung reduziert werden sollen. Bei ökonomischer Erklärung der Bildungsnachfrage wird eine formal freie Entscheidung über den Bildungsweg über die Abwägung von Kosten und Nutzen der verfügbaren Alternativen erfolgen. Für alle verfügbaren Alternativen sind die jeweiligen Kosten- und Nutzengrössen abzuschätzen (z.B. Berufsaussichten und Einkommensverlauf). Es wird diejenige Alternative gewählt, die den höchsten Nutzenvorteil verspricht, und der Bildungsweg wird so lange fortgesetzt, wie der erwartete Nutzen die zu erwartenden Kosten übersteigt (Humankapitaltheorie). Neben ökonomischen Erklärungsfaktoren spielen für die Bildungsnachfrage auch gesellschaftliche und psychologische Faktoren wie Status und Bildungsabschluss der Eltern oder Begabung eine Rolle; für die realisierte Bildungsbeteiligung kommt Verfügbarkeit und Bedingungen des Bildungsangebots Bedeutung zu. Struktur und Entwicklung der Bildungsnachfrage können in einem Verlaufsmodell dargestellt werden, das die personellen Ströme vom Eintritt in das Bildungssystem über Übergangs- und Erfolgsquoten nach Stufen, Typen und Zweigen von Bildungseinrichtungen bis zum Abgang von potentiell Erwerbstätigen nach Bildungsabschlüssen umfasst. Veränderungen der Bildungsnachfrage schlagen sich in den Übergangsquoten dieses Verlaufsmodells nieder; bestimmte Übergangsquoten können auch den Charakter bildungspolitischer Zielwerte annehmen.   In der Bildungsplanung stellten die Bildungsnachfrage und die Prognose ihrer Entwicklung eine Grundlage für die Planung der Entwicklung des Bildungssystems dar.   Literatur: Berger, W, Zur Theorie der Bildungsnachfrage, Berlin 1969. v. Weizsäcker, C. C./Kon- rad, W./Kurth, HJOh Uh, KJSuter, WJVollet, H., Simulationsmodell für Bildungssysteme, Weinheim, Basel 1972.

Vorhergehender Fachbegriff: Bildungsmarkt | Nächster Fachbegriff: Bildungsplanung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Misserfolge zu Erfolgen umdichten: “Spectrum“-Raketencrash als Sinnbild für Deutschland

In ihrem Versuch, mit den USA zu korrigieren, scheitern die Europäer nicht nur politisch, sondern auch auf technischem Gebiet. Das Münchner Startup Isar Aerospace brachte seine „Spectrum“-Rakete am Sonntag zwar vom norwegischen Raumhafen Andøy aus in die Luft, allerdings nur für eine knappe halbe Minute. Danach stürzte sie ins Meer. In typisch neudeutscher Manier erklärte Daniel […]

Verurteilung und Entrechtung von Marine Le Pen: Justiz als weltanschauliche Waffe

Marine Le Pen: Opfer einer perversen Gesinnungsjustiz, die mit zweierlei Maß misst (Foto:Imago) In Frankreich wurde heute erneut ein Meilenstein gesetzt, der verdeutlicht, wie sehr die ideologische Durchdringung einer durch und durch politischen Justiz bereits fortgeschritten ist: Die heutige Verurteilung von Marine Le Pen wegen der Veruntreuung von EU-Geldern  stellt eine Zäsur dar – nicht […]

Das Erbe von Robert Habeck: Auch unter Merz wird der Ökosozialismus florieren!

Um die deutsche Wirtschaft steht es schlecht. Das hatte auch Robert Habeck schwarz auf weiß, als er vor seinem Abschied aus dem Amt den Bericht zur ökonomischen Lage der Nation publizierte und vortrug. In der Manier seines ehemaligen Chefs, dem nur noch die Geschäfte verwaltenden Olaf Scholz, ist er sich keiner Schuld bewusst für das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Exportbasis-Konzept | PERCEPTOR | Periodenrechnung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon