Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bildungspolitik

Gesamtheit der Ziele und Instrumente im Hinblick auf eine planmässige Gestaltung und Entwicklung des Bildungssystems, seiner institutionell-organisatorischen Struktur (Bil- dungsstrukturpolitik), seiner Lernziele, Lern- inhalte und didaktischen Vermittlungsformen (Bildungsreformpolitik) sowie seiner quantitativen Entwicklung und Finanzierung (Bildungsablaufpolitik).   Ziele der Bildungspolitik lassen sich von den Funktionen des Bildungssystems in der Gesellschaft ableiten: der ökonomischen Funktion der Qualifizierung des künftigen Arbeitsangebots für das Beschäftigungssystem, der gesellschaftlichen Funktion der Vermittlung sozialer Kompetenz und der Verteilung von sozialem Status, der politischen Funktion der Reproduktion und Legitimation des gegebenen Ordnungssystems sowie der kulturellen Funktion der Tradierung kollektiven Bewusstseins, von Orientierungen und Werten.   Die vielfachen Funktionen des Bildungssystems machen deutlich, dass die Bildungsökonomik nur neben anderen Disziplinen und Zielorientierungen Entscheidungsgrundlagen und Hilfen für die Bildungspolitik liefern kann. Pädagogisch, gesellschaftspolitisch und anders begründete Ziele der Bildungspolitik, wie Durchlässigkeit des Bildungssystems, Chancengleichheit etc., lassen sich jedoch in die Ansätze der Bildungsplanung einbeziehen, wie sie die Bildungsökonomie als Grundlage rationaler Bildungspolitik entwickelt hat. Notwendig ist hierzu eine Operationalisierung allgemeiner bildungspolitischer Ziele wie etwa der Chancengleichheit, die vielfach ausserhalb der Kompetenz des Bildungsplaners liegt.   Die Realisierung bildungspolitischer Ziele setzt den Entwurf von Handlungsprogrammen der Bildungspolitik im Sinne kurz-, mittel- und langfristiger Bildungsplanung voraus, die auch alternative Strategien der Zielerreichung enthalten können. Neben der Planung des Einsatzes verschiedener bildungspolitischer Instrumente stehen i.d.R. ein Kosten- und Finanzierungsprogramm. Ebenso können verschiedene Rahmenbedingungen in die Planung eingehen bzw. eine schrittweise Abstimmung mit anderen Politikbereichen, z.B. im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung, notwendig machen. Ein wichtiges Instrument der Bildungsstruktur- und Reformpolitik stellen Modellversuche dar, die über die praktische, quasiexperimentelle Erprobung von Neuerungen Entscheidungshilfen für die Entwicklung des Bildungswesens geben sollen (z. B. im Hoch- schulbereich: Gesamthochschule, abgestufte Studiengänge, einphasige Juristenausbildung u.a.). Die Bildungspolitik der vergangenen Jahrzehnte war im wesentlichen eine Politik der Bildungsexpansion, die sich zunehmend kritischen Einwänden ausgesetzt sieht: Die Bildungsexpansion führe zur Überqualifikation der Arbeitskräfte; ihr Beitrag zum Ausgleich von Bildungschancen und zum Abbau sozialer Ungleichheit sei gering; die Expansion sei mit Qualitätsverlusten verbunden und überfordere die öffentlichen Haushalte.   Der Abstimmung der Bildungspolitik zwischen den Ländern und der wissenschaftlichen Politikberatung dienen in der Bundesrepublik die Ständige Konferenz der Kultusminister, der Wissenschaftsrat, der Deutsche Bildungsrat (von 1966 bis 1975) sowie die Bund- Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. Für spezielle Problembereiche wurden ad hoc-Beratungsgremien geschaffen wie die Sachverständigenkommission Kosten und Finanzierung der beruflichen Bildung (1974). Am bildungspolitischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess wirkt darüber hinaus eine Vielzahl von Gruppen mit.           Literatur: Derbolav,J. (Hrsg.), Grundlagen und Probleme der Bildungspolitik, München 1977. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Projektgruppe Bildungsbericht (Hrsg.), Bildung in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1 und 2, Reinbek bei Hamburg 1980.

Vorhergehender Fachbegriff: Bildungsplanung | Nächster Fachbegriff: Bildungssystem



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Rechtswidriger massenhafter Afghanen-Import nach Deutschland: Baerbock gehört auf die Anklagebank!

Ihre fachliche Präpotenz, ihre hochnotpeinlichen Stilblüten, ihr verhaltensauffälliges infantiles Gehabe und albernes Gekichere, ihre mutmaßlichen Schwindeleien zu Biografie und Qualifikation sowie ihr schon sprichwörtliches ständiges Scheitern nicht nur an der englischen, sondern auch an der deutschen Sprache: All das tritt zurück hinter dem beispiellosen Sicherheitsversagen und der Verantwortungslosigkeit, die den Alptraum von Annalena Baerbocks unrühmlicher […]

Kein AfD-Ausschluss in Frankfurt: Schlappe für Jutta Ditfurth und ihre demokratieverachtenden Öko-Linksextremen

Im Frankfurter Stadtparlament wurde ein Antrag der Fraktion “Ökolinx” abgelehnt, der den Ausschluss von AfD-Politikern aus Veranstaltungen und Ausschussreisen forderte. Die Initiative, vertreten durch die unverbesserliche Ex-Grünen-Fundi und Extrempersönlichkeit Jutta Ditfurth, zielte darauf ab, die „faschistische Partei AfD“ zu verbieten und ihre Mitglieder – Markus Fuchs, Willy Klinger, Jens-Friedrich Schneider und John Frank Csapó – […]

Wenn sich Restverstand Bahn bricht: AfD überholt erstmals die Grünen in Baden-Württemberg

Die Grünen, seit über einem Jahrzehnt im einstigen Bildungs- und Innovationsland Baden-Württemberg an der Macht rutschen in der Wählergunst dramatisch ab. Die AfD zieht an den Lieblingen der staatsabhängigen Besserverdiener und Klimaretter vorbei und ist mit 19 Prozent so stark wie nie zuvor im Südwesten diesem besten Deutschland ever. Die Menschen scheinen auch im Ländle […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Lernprozeß | Verdecktes Stammkapital | Naturaltausch

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon