Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Ersatzkassen

sind neben den Orts-, Betriebs-, Innungs- und landwirtschaftlichen Krankenkassen Einrichtungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie arbeiten im Unterschied zu den Pflichtkassen auf Bundesebene. Sie haben eine eigene Ärzte-Gebührenordnung. Entscheidet sich der Arbeitnehmer nicht eigens für eine Ersatzkasse, entrichtet der Arbeitgeber die Beiträge an eine Pflichtkasse.

In der Gesundheitswirtschaft:

Sammelbegriff, unter dem alle dem Verband der Angestellten-Krankenkassen/Arbeiter-Ersatzkassen (VdAK/AEV) angehörenden Krankenkassen zusammengefasst werden. Der Begriff selbst verdeutlicht, dass diese Krankenkassen zunächst lediglich als Alternative für die so genannten Primärkassen (Allgemeine Ortskrankenkassen, Innungskrankenkassen, Betriebskrankenkassen) zugelassen waren. Heute ist das Recht der Ersatz- und Primärkassen weitgehend angeglichen. Versicherte haben im Rahmen des Kassenwahlrechts die Möglichkeit, die gesetzliche Krankenkasse, in der sie versichert sein wollen, selbst zu wählen.

Zu den Ersatzkassen zählen dabei folgende Krankenkassen:

• Barmer Ersatzkasse, Wuppertal

• Deutsche Angestellten-Krankenkasse, Hamburg

• Techniker Krankenkasse, Hamburg

• Kaufmännische Krankenkasse – KKH, Hannover

• Hamburg Münchener Krankenkasse, Hamburg

• HEK – Hanseatische Krankenkasse, Hamburg

• Handelskrankenkasse, Bremen

• Gmünder ErsatzKasse (GEK), Schwäbisch Gmünd

• HZK – Krankenkasse für Bau- und Holzberufe, Hamburg

• KEH Ersatzkasse, Heusenstamm

Zusammen haben die Ersatzkassen rund 23 Millionen Versicherte.

In der Gesundheitswirtschaft: substitutional social health insurance funds

waren ursprünglich privatrechtlich organisierte Versicherungsvereine. Seitdem die historische Trennung in Arbeiter- und Angestellten-Ersatzkassen 1996 abgeschafft wurde, stehen die Ersatzkassen heute allen Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung über die freie Kassenwahl offen. Die Ersatzkassen für Angestellte sind seit 1912 im Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK), die Arbeiter-Ersatzkassen seit 1938 im Arbeiter-Ersatzkassen-Verband (AEV) organisiert.

Dem VdAK obliegt auch die Geschäftsführung des AEV. Während die Ersatzkassen heute selber Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, sind ihre Verbände – anders als z.B. bei den Betriebskrankenkassen – freiwillige Zusammenschlüsse. Die Selbstverwaltung der Ersatzkassen erfolgt nur durch die Versicherten. Die Ersatzkassen sind mit rund 34 Prozent Marktanteil und 17,1 Millionen Mitgliedern die zweitgrößte Kassenart.

§§ 168 – 171, 212, 213 i. d. F. bis 31. Januar 2008 SGB V

www.vdak.de

Das sind Krankenkassen, bei denen der Versicherte die Mitgliedschaft nicht kraft Gesetz sondern durch Wahlrecht erlangt. Eine Ersatzkasse darf nur solche Personen aufnehmen, die zu ihrem Mitgliederkreis gehören. Bezogen auf den jeweils ausgeübten Beruf gibt es Angestellten- und Arbeiter-Ersatzkassen.

Vorhergehender Fachbegriff: Ersatzinvestition | Nächster Fachbegriff: Ersatzkauf



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Beitragsrückerstattung | Rentner-Hypothese | Ausschließlichkeitsbetrieb

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon