Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Interamerikanische Entwicklungsbank

Inter-American Development Bank (IDB, laDB), Banco Interamericano de Desarrollo (BID)
1959 auf Initiative der damals 21 Mitglieder der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) gegründetes und seit 1960 arbeitendes internationales Finanzierungsinstitut für Lateinamerika und die Karibik. Ziel der regionalen Entwicklungsbank ist die Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Kontinents durch Bereitstellung von Projektdarlehen, der Gewährung von technischer Hilfe sowie seit 1992 die Unterstützung beim Abbau der Schuldenlast von Mitgliedern gegenüber ausländischen Gläubigem. 1997 waren 26 lateinamerikanische und karibische Staaten, die USA, Kanada, Israel, Japan, die Bundesrepublik Deutschland und weitere 15 europäische Staaten Mitglieder der Bank. Die Aufnahme nichtregionaler Mitglieder ist seit 1976 möglich; diese dürfen laut Statuten der Bank aber lediglich über einen Stimmrechtsanteil von acht Prozent verfügen. Entscheidungsorgan der Bank ist der jährlich tagende Gouverneursrat, in dem das Stimmrecht nach Kapitalzeichnung gewichtet ist. Ausführendes Organ ist ein aus elf regionalen und drei nichtregionalen Direktoren bestehendes Exekutivdirektorium unter dem Präsidenten der Bank. Neben dem Hauptsitz in Washington verfügt die Bank über Länderbüros in den regionalen Mitgliedstaaten sowie in Paris. Das 1964 als Abteilung der Bank gegründete Ausbildungs- und Forschungsinstitut INTAL mit Sitz in Buenos Aires ist seit 1991 selbständig.
Die Bank beteiligt sich in der Regel mit 25%, in Ausnahmefällen mit bis zu 50% an den Gesamtkosten der Projekte. Dabei verfügt sie über zwei Fonds; einen Hauptfonds für Kredite zu marktmäßigen Konditionen und einen als Fund for Special Operations (FSO) bezeichneten Sonderfonds zur Finanzierung von technischer Hilfe und Entwicklungskrediten zu Vorzugskonditionen. Daneben verwaltet sie inzwischen 27 Treuhandfonds, zum Beispiel den von den USA im Rahmen der Allianz für den Fortschritt zur Verfügung gestellten Fonds für den Sozialen Fortschritt. 1997 zahlte die Bank insgesamt Kredite in Höhe von 5,4 Milliarden USD aus.
Als Tochtergesellschaft der Interamerikanischen Entwicklungsbank nahm 1989 die von 34 Staaten getragene Inter-American Investment Corp. (IIC) ihre Arbeit auf. Ihre Aufgabe ist die Förderung privater Investitionen in der Region.

- (engl.) Inter-American Development Bank (IADB oder IDB). Gegr. 1959. Sitz: Washington, D.C. 46 Mitglieder, darunter Deutschland. Spezielles Finanzierungsinstitut für die lateinamerikanische und karibische Region. Schwerpunktmäßig werden die landwirtschaftliche Entwicklung, Umweltprojekte und die Schaffung sozialer Infrastrukturen gefordert. Neben ihr ist die Interamerikanische Investitionsgesellschaft (IIC) tätig. http://www. iadb. org.

Vorhergehender Fachbegriff: Interaktive Fairness | Nächster Fachbegriff: Interamerikanische Investitionsgesellschaft



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Für Christen und Demokraten unwählbar

Alle betrogen und verarscht: Friedrich Merz (Foto:Imago) Kann es sein, dass da irgendetwas an mir vorbeigegangen ist und ich es nicht gemerkt habe – oder schickt seit dem 23. Februar etwa ein auf die Erde zurasender Komet toxische Strahlen aus, die rechts zu links, oben zu unten, schlecht zu gut verwandeln? Aber wahrscheinlich ist es doch […]

Parteien, Polizeibehörden, Fußballvereine: Kollektiver Jubel zum Zuckerfest

Das Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan hat nicht nur gezeigt, in welchem Ausmaß die islamische Landnahme in Deutschland und weiten Teilen Westeuropas bereits fortgeschritten ist, sondern auch die völlige Unterwerfungsbereitschaft zumindest des offiziellen Deutschlands. So hielt es etwa die Berliner CDU für angebracht, eine ausführliche Grußbotschaft zu senden: „Zum Ende des Ramadan wünschen wir allen Musliminnen und Muslimen […]

Nazi-Pareidolie bizarr: Adler-Bronze soll verschwinden

Der ubiquitäre Nazi-Wahn hat in Berlin zu einer weiteren lächerlichen Posse geführt: Diesmal wurde sie von Gudrun O’Daniel-Elmen, der “Erinnerungsbeauftragten” der evangelischen Kirche, losgetreten, die auf einem Spielplatz in Spandau eine Skulptur ausgemacht hat, die ihr offenbar den Schlaf raubt. Dabei handelt es sich um einen Bronze-Adler, der mit ausgebreiteten Schwingen Jungtiere beschützt. Der Titel lautet […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Teilschuld | Kovarianz | Cybergeld

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon