Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Kapitalhilfe

Entwicklungshilfe

Teil der Entwicklungshilfe. Die Kapitalhilfe Deutschlands wird i. d. R. als Projekthilfe, d. h. für ein bestimmtes, geplantes, den Aufbau des Entwicklungslandes förderndes Unternehmen gewährt. Die Höhe der Kapitalhilfe wird in Regierungsverhandlungen festgelegt; Vergabe erfolgt auf der Grundlage politischer Richtlinien. Kapitalhilfeprogramme des Bundes werden über die KfW abgewickelt. Kapitalhilfemittel finden ausserdem in der Kreditvergabe an ausländische Entwicklungsbanken Verwendung.

Form der Entwicklungshilfe, die unmittelbar an den Finanzströmen ansetzt und einseitige Transaktionen, deren Laufzeit im Extremfall unendlich ist, sowie langfristige Nettokapitalimporte der Entwicklungsländer umfasst. Sie wird in erster Linie vergeben, um den langfristigen Entwicklungsprozess eines Landes zu beschleunigen, und versucht, Sach- und Humankapitalengpässe zu beseitigen. Nach Massgabe ihrer Träger unterscheidet man (1)   Öffentliche Kapitaihilfe (durch staatliche Organisationen): Wird die Hilfe mit Verwendungsauflagen verbunden bzw. ohne solche gewährt, so handelt es sich um eine Projekthilfe bzw. um eine Programmhilfe. Eine zweite Untergliederung lässt sich danach vornehmen, ob die Nehmerländer die Hilfe zum Kauf von Waren aus dem Geberland verwenden müssen (sog.  Lieferbindung) oder nicht. Drittens kann man zwischen bilateraler Hilfe und multilateraler Hilfe unterscheiden. Eine weitere Form der öffentlichen Kapitalhilfe besteht darin, dass Sonderziehungsrechte - gemäss einer häufig vorgetragenen Forderung - im Rahmen des sog. "link" zur Entwicklungsfinanzierung eingesetzt werden. (2)  Private Kapitalhilfe (durch Kirchen, private karitative Organisationen, private Unternehmen): Diese setzt i.d.R. unterhalb der Regierungsebene an und erreicht durch die Kooperation mit gesellschaftlichen Gruppen des Entwicklungslandes oft andere Bevölkerungsgruppen als die öffentliche Hilfe. Bei der Gewährung von Kapitalhilfe ist zu beachten, dass die ökonomisch sinnvolle Verwendung der dadurch transferierten Ressourcen durch die Absorptionskapazität einer Volkswirtschaft für Kapital begrenzt wird.  

Vorhergehender Fachbegriff: Kapitalherabsetzung, vereinfachte | Nächster Fachbegriff: Kapitalimport



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Warum das Geldsystem kein Herrschaftsinstrument mehr sein darf | Benjamin Mudlack im Interview

Schützen Sie Ihr Vermögen in Liechtenstein mit Max Ottes PI Physical Gold Fund – brandaktuell und physisch hinterlegt! Direktlink zum Video

Auftakt zum dritten deutschen Pogrom

Internierungslager für Oppositionelle: Sollen wir tatenlos zuwarten, bis es wieder soweit ist in Deutschland? (Bild:Grok) Lassen Sie mich gleich zu Beginn dieses Kommentars zwei Lernziele formulieren: Erstens sollten sie danach ohne behördliche Hilfestellung in der Lage sein zu entscheiden, in welche Tonne Sie das von Frau Faeser bestellte Verfassungsschutzgutachten treten. Und zweitens soll Ihnen dieser […]

Sorge im Ausland über Deutschland wächst: Auch Victor Orbán fassungslos über AfD-Verfolgung

Im Ausland blickt man mit einer Mischung aus Ungläubigkeit und Fassungslosigkeit auf das, was in Deutschland abgeht; wieder einmal. Dass sich hier gerade schleichend die Wende zu einer wenn auch noch nicht diktatorischen, so doch autoritären staatlichen Repression vollzieht, scheint überall deutlich wahrgenommen zu werden – bloß natürlich nicht von den betriebsblinden Deutschen selbst in […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Entlohnung | Gelegenheitskäufer | Kontor

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon