Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Organisationsstruktur, divisionale

Unternehmen mit einer d. Organisationsstruktur, divisionale (Spartenorganisation) weisen auf der obersten gegliederten Hierarchieebene eine Segmentierung nach Produkten bzw. Produktgruppen als spezielle Objektart (Objektprinzip) auf und sind dadurch aufbauorganisatorisch (Aufbauorganisation) in produktbezogene Teilbereiche, sog. Sparten, aufgeteilt. In reiner Form verwirklicht bedeutet eine d. O., daß jeweils in einer Sparte alle nach dem Produkt(gruppen) kriterium gleichartigen Aufgabenkomplexe zusammengefaßt sind, für deren Erfüllung die Spartenleitung zuständig und regelmäßig auch erfolgsverantwortlich ist (Profit Center). Lediglich die Produktartübergreifenden Aufgaben, z. B. gesamt Unternehmensbezogene Zielfestlegung, Kontrolle und Ressourcenverteilung, bleiben der Unternehmensleitung und ggf. ihr zugeordneten Zentralbereichen vorbehalten. Im Vergleich zu einer funktionalen Organisationsstruktur (Organisationsstruktur, funktionale) kommen als mögliche, allerdings überwiegend zu problematisierende Vorteile einer d. Organisationsstruktur, divisionale u. a. eine Verminderung des Leitungsaufwands der Unternehmensleitung durch Trennung von strategischen und operativen Aufgaben, eine stärkere Motivation der Spartenleiter durch direkte Ergebniszuordnung und höhere Autonomie, eine bessere Ausbildung des Managementnachwuchses durch Vermeidung einer Spezialisierung auf bestimmte Funktionen sowie eine Verringerung des Koordinationsaufwands inBetracht. Da sämtliche für die jeweilige Produktrealisierung notwendigenRessourcen und Kompetenzen zu ihrem Einsatz den einzelnen Spartenzugeordnet werden, können Res-sourceninterdependenzen und Inter-dependenzen aufgrund innerbetrieblicher Leistungsverflechtung sowiedie daraus resultierenden Kommunikationserfordernisse zwischen denSparten weitgehend reduziert werden(Koordination). Die sparten weiseÜbertragung der Entscheidungskompetenzen für alle produktbezogenenMarktaktivitäten vernachlässigt häufig die zwischen den Sparten bestehenden, mit abnehmendem Diversifikationsgrad steigenden Marktinterde-pendenzen. In der Praxis finden sichüberwiegend Modifizierungen der D. O., die sich insbesondere in derEinrichtung sog. Zentralbereiche, verbund en mit einer Einschränkungder Spartenautonomie äußern. Ressourcenorientierte Zentralbereichesollen den durch die spartenweiseTrennung von Ressourcen möglichenVerlust der Vorteile der Größende-gression oder der Funktionsspezialisierung, marktorientierte Zentralbereiche die Vernachlässigung bestehender Marktinterdependenzen verhindern.

Vorhergehender Fachbegriff: Organisationsstruktur | Nächster Fachbegriff: Organisationsstruktur, funktionale



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Kapitalnachfrage | Kleincomputer | Absahnstrategie

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon