Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Pipelineeffekt

Man kann sich den Absatzkanal vereinfacht als Rohr vorstellen, das durch seine Abmessungen den Markterfolg begrenzt. In dieses Rohr füllt der Hersteller von Waren ein (Reinverkauf), die über zwischenge schaltete Absatzmittler/Absatzhelfer am Ende an Endabnehmer abfließen (Rausverkauf).

Pipelineeffekte behindern nun den Rein- und Rausverkauf von Waren. Ihnen kann vorgebeugt werden durch

- Substitution der Pipeline, d.h. Wechsel in einen neuen Absatzkanal, sofern dies möglich ist,

- Erweiterung der Pipeline, d.h. Paralleldistribution in mehreren Absatzkanälen, womit jedoch zumeist Konflikte verbunden sind,

- Vergrößerung des Durchmessers der vorhandenen Pipeline, d.h. Ausdehnung des Regalplatzes oder Aufnahme weiterer Absatzmittler in den Absatzkanal,

- Verringerung des Fließwiderstands, d.h. Erhöhung der Durchsatzgeschwindigkeit durch Anreize, wenn diese sich nicht abnutzen,

- Druckerzeugung in die Pipeline hin ein (Push), d.h. Veranlassung der Absatzmittler zu mehr Engagement, was durchweg mit finanziellen Zugeständnissen verbunden sein wird,

- Sogerzeugung aus der Pipeline heraus (Pull), d.h. Sprungwerbung an bestehende und neue Endabnehmer, wobei Neutralisierungswirkungen entstehen,

- Aufbau eigener Absatzstellen, d.h. Umgehung des Handels, sofern entsprechende Investitionsmittel bereitstehen.

Der Pipeline-Effekt ist ein zeitlicher Ausstrahlungseffekt, der eine Wirkungsverzögerung betrifft. Damit ist die Auffüllung der Handelslager durch das Beliefern der Absatzkanäle gemeint, die einen vermeintlichen Absatz vortäuschen kann, ohne daß bereits ein tatsächlicher Absatz an den Endabnehmer erfolgt ist. Der Pipeline-Effekt muß deshalb bei der Prognose des Absatzes bezüglich der Einführung eines neuen Produktes oder neuer Absatzwege berücksichtigt werden.

Ein Beispiel:
Das – meist schubweise – Auffüllen der Regale durch den Händler löst beim Hersteller einen Produktionsimpuls aus. Hierin liegt das Problem, daß die wirkliche Höhe der Nachfrage aus diesen Informationen nur schwer abzuschätzen ist, so dass es zu Fehldispositionen des Herstellers kommen kann. Abhilfe schafft der Einsatz von Scanner-Kassen, die mit dem System des Herstellers verbunden sind. So kann der Produzent den nachfragebedingten Bedarf des Händlers frühzeitig ablesen und ihn rechtzeitig beliefern.

Unterschied zwischen der Absatzmenge ab Fabrik und jener ab Einzelhandel. Der Effekt ist darauf zurückzuführen, dass der Auf- oder Abbau der Läger des Handels nicht in die Überlegungen einbezogen wird, woraus häufig Fehldispositionen der Produzenten resultieren. Beachtlich ist der Pipeline-Effekt insb. bei neuen bzw. auslaufenden Produkten und bei stark ansteigender bzw. stark abfallender Branchenkonjunktur, die i. d. R mit einem entsprechenden Lagerauf- bzw. Lagerabbau einhergeht.               

Unterschied zwischen der Absatzmenge ab Fabrik und jener ab Einzelhandel. Der Effekt ist darauf zurückzuführen, dass der Auf- oder Abbau der Läger des Handels nicht in die Überlegungen einbezogen wird, woraus häufig Fehldispositionen der Produzenten resultieren.Beachtlichistder Pipeline-Effekt insb. bei neuen bzw. auslaufenden Produk­ten und bei stark ansteigender bzw. stark ab­fallender Branchenkonjunktur, die i.d.R. mit einem entsprechenden Lagerauf- bzw. Lagerabbau einhergeht.      

Vorhergehender Fachbegriff: Pipeline-Effekt | Nächster Fachbegriff: PIPO



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Umweltökonom kritisiert deutsche Energiepolitik und fordert Rückkehr zur Atomkraft

Seit dem Frühjahr 2023 fehlt in Deutschland eine wichtige Stromquelle. Die letzten drei Atomkraftwerke gingen vom Netz – trotz ambitionierter Klimaziele und geplanter Kohleausstiegspolitik. Der Umweltökonom Manuel Frondel sieht darin einen fundamentalen Fehler. Emissionsarmer, wetterunabhängiger Strom stand zuvor rund um die Uhr bereit. Diese Chance für stabile Energieversorgung fiel politischen Entscheidungen zum Opfer (berliner-zeitung: 23.03.25). […]

Fremd im eigenen Land: Öffentlichen Ramadan-Feiern

Am Sonntag endete der Fastenmonat Ramadan – und Millionen Muslime feierten „Eid Al-Fitr“, das Zuckerfest, das die Fastenzeit abschließt. Videos aus Deutschland und aus Europa zeigen, wie weit die Landnahme des Islams bereits fortgeschritten ist und den öffentlichen Raum in Anspruch genommen hat. Zum Abschluss des Ramadan zeigt sich eine auffällige Welle der Anbiederung an […]

Polizeigroßeinsatz wegen verstümmelter Sexpuppe: Und dieses Land will Krieg gegen Russland führen?

Der Sexpuppen-Einsatz der Rostocker Polizei am Samstagabend unterstreicht einmal mehr, zu welch einer zum Fremdschämen peinlichen Slapstick-Veranstaltung dieser Staat geworden ist. Dies war passiert: Ein Spaziergänger, der meinte, in einem Gebüsch eine Leiche entdeckt zu haben, alarmierte die Polizei. Diese rückte mit allem an, was sie hatte: Spurensicherung, Mordermittler, Gerichtsmedizin, Drohnen-Piloten (!) und Feuerwehr. Das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Stichproben, unabhängige | Integrationsabkommen | Internationales Übereinkommen für den Straßengüterverkehr

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon