Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Prüfungsprogramm

Das Prüfungsprogramm stellt das Ergebnis der Sachplanung im Rahmen der Prüfungsplanung dar und kennzeichnet den Ablauf eines Prüfungsprozesses durch eine geordnete Menge von Prüfungshandlungen, deren Durchführung die Wirtschaftlichkeit der Prüfung und die Gewinnung eines hinreichend sicheren Prüfungsurteils sichern soll. Durch die Aufteilung des Prüfungsobjektes in Prüffelder entsteht für jeden Prüfungsauftrag eine Hierarchie von Prüfungsprogramm An der Spitze steht das Gesamtprogramm der Jahresabschlußprüfung, das die Grund struktur des Prüfungsablaufs global festlegt. Dieses bildet den Ausgangspunkt für die Planung spezieller P., die sich auf einzelne Prüffelder oder auf Elemente von Prüffeldern beziehen.
Neben ihrem Objektbezug können Prüfungsprogramm in bezug auf den Genauigkeitsgrad, den Anwendungsbereich und den Prüfungsträger differenziert werden. Während Grobprogramme lediglich allgemeine Beschreibungen der Prüfungsaufgabe enthalten, die dem Prüfer einen erheblichen Ermessensspielraum bei der Festlegung von Prüfungshandlungen und Urteilsstandards einräumen, umfassen detaillierte Programme konkrete Arbeitsanweisungen für die auszuführenden Prüfungshandlungen und die zu beachtenden Urteilskriterien. Detailprogramme werden schriftlich als Prüfungsrichtlinien, Prüfungsfragebögen und Prüfungsanweisungen formuliert und entlasten den einzelnen Prüfer bei der Wahl von Prüfungsmethoden und bei der Urteilsbildung. Der Vorteil detaillierter Prüfungsprogramm besteht in einer weitgehenden Verhaltensnormierung der Prüfer, wodurch Objektivität und Transparenz der Prüfung gefördert werden. Nachteilig kann sich auswirken, daß die Erfahrungen der Prüfer durch präzise Verhaltensvorschriften nicht voll ausgeschöpft und die Besonderheiten der Prüfungsobjekte bei detaillierten Anweisungen nicht genügend berücksichtigt werden, da die schriftlichen Prüfungsprogramm meistens standardisiert sind. Im Gegensatz zu individuellen P., die für einen » Prüfungsauftrag gelten, gehen standardisierte Prüfungsprogramm von der Annahme aus, daß die vorgeschriebenen Prüfungshandlungen für ein Prüfungsobjekt unabhängig von der jeweils zu prüfenden Unternehmungdurchzuführen sind. Dabei ist davonauszugehen, daß Prüfungsprogramm mit einem hohenGenauigkeitsgrad einer Standardisierung weniger zugänglich sind als globale Prüfungsprogramm Nach dem Prüfungsträgersind personenbezogene Prüfungsprogramm und EDV-Prüfungsprogramm zu unterscheiden. EDV-Prüfungsprogramm setzenvollständig programmierbare Prüfungsaufgaben voraus. Sie finden beider Prüfung m oderner Abrechnungssysteme und bei formellen Prüfungshandlungen Anwendung und stellenPrüfungsprogramm mit dem höchsten Genauigkeitsgrad dar, weil die Bearbeitungsregelnden gesamten Prüfungsprozeß umfassen und vollständig beschrieben werden müssen.

Vorhergehender Fachbegriff: Prüfungsplanung | Nächster Fachbegriff: Prüfungsprogrammplanung



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Im Ramadan-Jubel stirbt das alte Europa

Markerschütternde Allahu-Akbar-Rufe aus tausenden Kehlen: Fastenbrechen-Predigt am Wochenende in Leipzig (Foto:ScreenshotX) Das diesjährige Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan hat erschreckender denn je aufgezeigt, wie weit die Islamisierung Europas und insbesondere Deutschlands bereits fortgeschritten ist. In Halle an der Saale fanden sich in einem Stadion gleich 4.500 Muslime zum Festgebet und dem anschließenden Zuckerfest ein. Die ersten […]

DAS ruchlose COMEBACK der ungewollten WAHLVERLIERER! 💥⚡️| Caren Miosga | Die Hinterzimmler!

Lügen, betrügen, rausreden, ignorieren und tricksen. Die größten Wahlverlierer, allesamt ungewollt und ungewählt, starten dennoch ein fulminantes Comeback! Wie ist so etwas möglich? Ganz einfach, indem man die Demokratie aushebelt, der Wählerwille nicht im Geringsten interessiert und in Hinterzimmern alles ausgemauschelt wird. Voila! Aber nicht mit dem Papa! Der Love Priest vergisst nichts und niemals! […]

Dafür der peinliche Kotau vor den Grünen? Britta Haßelmann attackiert CDU wegen „Russland-Connection“

Seine permanente Kriecherei vor den Grünen hat CDU-Chef Friedrich Merz bislang nicht nur die Verbitterung seiner Wähler, sondern auch nur weitere Kritik von den Grünen selbst eingebracht. Deren Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann forderte ihn nun auf, „die Moskau-Connection in seiner Partei schnellstens abzuwickeln“. Damit bezog sie sich auf die Forderung des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, Lockerungen der […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Produktwissen | Money Market Deposit Accounts (MMDAs) | Nominaleinkommen

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon