Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Ratingskala

bildet die in der   Marktforschung am häufigsten eingesetzte Skalierungsmethode. Der Befragte gibt seine Position durch Antwort auf eine Frage zu einer interessierenden Merkmalsdimension selbst auf einem numerischen, grafischen oder daraus kombinierten Massstab an, der durch zwei gegensätzliche Pole beschränkt ist. Obwohl das Messniveau hier nur ordinal ist, wird aufgrund der Äquidistanz der einzelnen Messpunkte bei Ratingskalen oft eine “Quasi-Intervallskalierung” (Messniveau) unter­stellt, was den Einsatz leistungsfähigerer Analysemethoden (Datenanalyse) ermöglicht. Siehe auch   Marktforschungsmethoden und   Marktforschung (mit Literaturangaben).

Skalierungstechnik

(Einschätzungsskala, Zuord­nungsskala, Ratingverfahren):
1. Als Rating­methoden bezeichnet man in der empirischen Sozialforschung alle subjektiven Schätzverfah­ren, bei denen die - Auskunftspersonen bzw. Befragten aufgefordert werden, die Eigenschaf­ten oder das Verhalten anderer Personen oder Gruppen oder auch das eigene Verhalten bzw, das der eigenen Gruppe einzuschätzen oder zu beurteilen. Durch die Einschätzung der Eigen­schaften, Gegenstände oder Ereignisse wird eine Information über die Ausprägung kontinuierlicher - Merkmale möglich, für deren Erfassung keine exakten Methoden des Messens existieren, so dass also die Ratingmethoden die Grundlage für alle Verfahren der direkten - Skalierung bil­den.
Ratingskalen sind so angelegt, dass der Beurtei­ler (die Auskunftsperson, der Befragte, die Ver­suchsperson) den Ausprägungsgrad bestimmter Eigenschaften eines Merkmals, eines Gegen­stands, einer Person, einer Gruppe im direkten Zusammenhang mit einer Beobachtung beurteilt und zuordnet. Die Stufen der Beurteilungsskala können verbal oder numerisch sein. Die Aufgabe des Beurteilers (raters) ist mithin zweifacher Na­tur: Er beobachtet und beurteilt den Ausprä­gungsgrad eines Merkmals, einer Eigenschaft, einer Verhaltensweise usw. und er ordnet ihm/ihr eine numerische oder eine verbale Qualifikation zu. Ziel der Entwicklung von Ratingskalen ist es, durch Zugrundlegung eines einheitlichen, syste­matischen und formalisierten Verfahrens subjek­tiven Ermessensurteilen höhere Genauigkeit und Treffsicherheit zu verleihen.

2. In der Personalbewertung sind Ratingska­len ein Instrument, bei dem die Beurteilung eines Mitarbeiters anhand von mehrstufigen (in der Re­gel: fünf- oder siebenstufigen) Skalen erfolgt, die für eine Reihe von Beurteilungsmerkmalen vorgegeben werden.

Die Rating-Skala ist ein Instrument der eindimensionalen Einstellungsmessung bezüglich eines Produktes bzw. einer Marke.

Die Einstellung gegenüber einem Objekt wird dadurch gemessen, daß einer Testperson z. B. folgende Frage gestellt wird: "Wie schätzen Sie die Marke X ein?". Der Befragte gibt seine Einschätzung dann z. B. anhand einer Skala von sehr gut bis sehr schlecht an.

Vorhergehender Fachbegriff: Ratings | Nächster Fachbegriff: rational expectations equilibrium



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Navire Regulier | Bruttoanlageinvestition | Betriebliche Umweltökonomie

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon