Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Einstellungsmessung

Als latente Variable oder hypothetische Konstrukte sind - Einstellungen selbst nicht direkt beobachtbar. Sie werden daher meist ausgehend von einer relativ großen Zahl von korrelierten Einzelreaktionen oder auch Verhaltensweisen in einem mehr oder minder vielgliedrigen Abstraktionsprozess er­schlossen. Besonders in der praktischen Markt­forschung wird die Komplexität der mit der Ein­stellungsmessung aufgeworfenen Probleme häufig unterschätzt, die dann liegt, dass die Aus­prägungen von Einstellungen und ihre Intensität eine Vielzahl von Dimensionen wie z.B. Richtung (positiv - negativ), Intensität, Affektivität, Ambi­valenz, Stichhaltigkeit, Verhaltensrelevanz (Ak­tionsbereitschaft), Vielschichtigkeit (Multiple­xität), Flexibilität oder Rigidität, Bewußtheit und Verquicktheit mit anderen Einstellungen haben können.
Nach der Art der als - Indikatoren für eine be­stimmte Einstellung gemessenen Verhaltensre­aktionen der Versuchspersonen lassen sich fol­gende Meßverfahren unterscheiden:

1. Selbstaussagen der Befragten über ihre eige­nen Meinungen, ihr eigenes Verhalten, ihre eige­nen Gefühle usw.;

2. die Beobachtung und Messung des manife­sten Verhaltens;

3. die Messung von Reaktionen;

4. Leistungsmessungen bei Aufgaben, die Rück­schlüsse auf die Einstellung zu einem Objekt ge­statten;

5. Physiologische Messungen.
Verbreitet ist auch die der Drei-Komponenten­Theorie der Einstellung entsprechende Unter­scheidung nach emotionsorientierten, kognitions­orientierten und aktionsorientierten Verfahren der Einstellungsmessung. Die emotionsorientierten Verfahren verwenden in Befragungen Antwort­item-Vorgaben, die eine gefühlsmäßige Haltung gegenüber dem Einstellungsobjekt ausdrücken, die kognitionsorientierten Verfahren zielen dar­auf, Wahrnehmungen der Auskunftspersonen zu registrieren (z.B. indem sie die Befragten bitten, die Einstellungsobjekte in eine Rangordnung zu bringen) und die aktionsorienterten Verfahren zielen darauf, das mutmaßliche Verhalten der Auskunftspersonen gegenüber den Einstellungs­objekten zu erkennen (z.B. durch Darstellung ei­ner Situation mit mehreren Verhaltensalternati­ven und der Frage, wie sich die Auskunftsperson, in einer solchen Situation verhalten würde.
Die Messung der Einstellungen erfolgt regel­mäßig mit Hilfe von Einstellungsskalen, Ska­lierungsverfahren, deren Funktion darin besteht, Einstellungsausprägungen quantitativ auszu­drücken. Skalierung bedeutet, dass die Position einer jeden in einem Einstellungsuniversum be­stehenden und in die Untersuchung einbezoge­nen Aussage auf einem Intensitätskontinuum festgestellt wird. Dabei lassen sich die eingesetz­ten Skalierungstechniken auch nach der Zahl der gemessenen Einstellungsdimensionen unter­scheiden. Im übrigen ergibt sich folgende Uber­sicht der am meisten verbreiteten Verfahren der Einstellungsmessung (wobei die meisten klassi­schen Skalierungstechniken eindimensionale Verfahren sind):
I. Skalierungsähnliche Verfahren

1. Rangordnungsverfahren (im engeren Sinne)
a) direkte Rangordnungsverfahren
b) - Verfahren der transferierten Rangordnun­gen (Clyde H. Coombs)

2. Rangordnungsskalen

3. Paarvergleiche
II. Klassische Verfahren der Einstellungsskalie­rung

1. Thurstone-Skala (Methode der gleicher­scheinenden Intervlle) (Louis L. Thurstone)

2. Methode der nachträglich bestimmten Abstände (Louis L. Thurstone)

3. Likert-Skala (Methode der summierten Schätzungen)

4.  Skalen-Diskriminationstechnik (Diskrimina­tionstechnik) (Allen L. Edwards/F. P. Kilpatrick)

5.  Guttman-Skala (Skalogramm-Analyse) (Louis Guttman)

6. semantisches Differential (Polaritätenprofil) Ill. - Probabilistische Meßmodelle

1. latente Strukturanalyse

2. probabilistisches Modell der transferierten Einschätzungen
IV. Methoden unterschiedlicher Dimensionalität

1. eindimensionale - Skalierungsverfahren

2. mehrdimensionale Skalierungsverfahren
a) semantisches Differential
b)  multidimensionale Skalierung (MDS)
c) Fishbein-Modell
d) - Trommsdorf-Modell
V. - Multiattributive Einstellungsmessung und konjunkte Verbundmessung

Vorhergehender Fachbegriff: Einstellungskomponenten | Nächster Fachbegriff: Einstellungsmodelle



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Wo das Shithole Deutschland am shittigsten ist: Drogen-Mekka Frankfurt plant „Crackzentrum“ – für 27.000 Euro Miete im Monat

Das berüchtigte Frankfurter Bahnhofsviertel wird bald um eine „Attraktion“ reicher sein: auf Kosten der Steuerzahler plant die Stadt, https://www.bild.de/politik/inland/stadt-frankfurt-mietet-buero-block-fuer-crack-suechtige-67f2361434eeb05559bd90a2 ein Zentrum für Cracksüchtige zu eröffnen. Dafür soll ein ehemaliges Fitnesscenter entsprechend umgebaut werden. Sollte das gesamte 2.000 Quadratmeter große Gebäude übernommen werden, schlüge das mit 27.000 Euro Miete pro Monat zu Buche. Offenbar erwägt man […]

Bamberger Landrecht: Skandalurteil gegen Deutschlandkurier-Chef David Bendels

„Deutschland-Kurier“-Chefredakteur David Bendels: Germany’s Next Faeser-Opfer (Foto:ScreenshotYoutube) Ein weiteres Schandurteil gegen die Meinungsfreiheit hat nicht nur erneut die zutreffende Einschätzung von J.D. Vance, dass Europa seine aufklärerischen Werte verrät und dass vor allem auch in Deutschland die Grundrechte zunehmend erodieren, in drastischer Form bestätigt; der Linksstaat hat sich erneut vor aller Welt lächerlich gemacht: David […]

Bodyoide – gezüchtetes Menschenfleisch

Forscher aus Japan und den USA arbeiten an sogenannten „Bodyoiden“, Robotern, die mit im Labor gezüchtetem Fleisch überzogen werden sollen. Das soll die Medizin revolutionieren, indem Organe für Transplantationen, Körper für Medikamententests und sogar „ethisches Fleisch“ ohne Tierleid produziert werden könnte. Die Grundidee: Statt aus Metall oder Kunststoff sollen zukünftig nicht-empfindungsfähige, menschenähnliche Körper, sogenannte „Bodyoide“ […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Tobit-Modell | creeping inflation | Eex

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon