Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Polaritätsprofil

semantisches Differential

Instrument der mehrdimensionalen Einstellungsmessung ( Image ). Bei einem Polaritätenprofil wird ein Objekt mit Hilfe von ca. 25 Rating-Skalen, an deren Skalenenden jeweils -- vom Objekt unabhängige -- Wortgegensatzpaare stehen, charakterisiert. Beispiele hierfür sind weich/hart, verschwommen/klar, stark/schwach, heiter/traurig oder verspielt/ernst. Werden mehrere Objekte anhand eines Polaritätsprofils beurteilt, so lassen sich unterschiedliche Einstellungen herausarbeiten.

Siehe auch: Einstellungsmessung

In der Wirtschaftssoziologie: auch: semantisches Differential, ein von C.E. Osgood u.a. entwickeltes Verfahren, um die Wirkung von Stimuli auf Befragte zu messen, d.h. das Image eines Untersuchungsobjekts. Gemessen wird auf drei Dimensionen: 1. Stärke, 2. Bewertung und 3. Aktivität, die jeweils durch eine Reihe von Gegensatzpaaren (Adjektiven) repräsentiert werden. Auf einer der zwischen den Paaren angeordneten Stufenskalen wird der Stimulus von den Befragten so plaziert, dass die Position, Richtung und Intensität der Assoziation mit dem einen oder anderen Pol des Gegensatzpaares (z.B. heiss-kalt, männlichweiblich) ausdrückt. Die für jede Dimension berechneten Mittelwerte eines Stimulus sind seine Koordinaten im dreidimensionalen Bedeutungsraum. Sinnvolle Aussagen sind nur durch den Vergleich zwischen mehreren Stimuli bzw. den Urteilen verschiedener Gruppen von Befragten und ihren Veränderungen in der Zeit möglich.

1958 von Peter Hofstätter aus dem Seman­tischen Differential entwickeltes multidi­mensionales Verfahren zur Messung des Image. Im Marketing werden Polaritäten­profile und Multi-Item-Profile oft gleich­gesetzt. Hofstätter arbeitet, im Gegensatz zum ursprünglichen Semantischen Differen­tial, bei allen Untersuchungen mit denselben 24 Eigenschaftspaaren. Deren Auswahl ist somit unabhängig von dem Gegenstand, den die Befragten einstufen sollen. Darin sieht er die analytische Kraft der Methode, da so die Möglichkeit von Profilvergleichen im größe­ren Maße besteht, wodurch ermittelt wird, welche Stimmungskomplexe einem Gegen­stand entsprechen, und welche nicht. Hierbei ist jedoch nicht nur die bloße Distanzwertbe­trachtung der Eigenschaftspaare gemeint, sondern die mathematisch bestimmbare Ähnlichkeit der Profile insgesamt. Durch dieses Vorgehen ist jedoch nicht mehr ge­währleistet, dass es sich um metaphorische Gegensatzpaare bezüglich des Untersu­chungsobjektes handelt. So stellt das Eigen­schaftspaar „heiß/kühl“ bezüglich einer Per­son eine Konnotation dar, bezüglich des Wetters eine Denotation.    

Literatur: Hofstätter, P., Das Denken in Stereoty­pen, Göttingen 1960.



Siehe semantisches Differential

Vorhergehender Fachbegriff: Polaritätenprofil | Nächster Fachbegriff: Polaritätsprofil



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : HICKS-(HANSEN)-Diagramm | Kontoform | Punktbewertungsmodelle

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon