Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Transfermultiplikator

Multiplikator

Mass der Einkommens- und Beschäftigungswirkung einer Änderung der laufenden unentgeltlichen Übertragungen Z. Soweit solche Transaktionen das verfügbare persönliche Einommen Y° = Y + Z verändern, kommt es zu einer Reaktion der Konsumnachfrage, die ihrerseits, gemäss dem in der allgemeinen Multiplikatoranalyse dargestellten Prinzip, entsprechende Anpassungen der wirtschaftlichen Aktivität zur Folge hat. Bei autonomen privaten Nettoinvestitionen, Staatsausgaben und direkten, dem absoluten Betrag nach gegebenen Steuern sowie einer linearen Konsumfunktion mit der einkommensabhängigen Komponente cY° gilt in einer geschlossenen Volkswirtschaft:
Transfermultiplikator Der Transfermultiplikator entspricht dem Steuermultiplikator mit umgekehrtem Vorzeichen. Er ist kleiner als der einfache Investitionsmultiplikator (Multiplikatoranalyse), weil die Einkommenswirkung bereits auf der ersten Stufe durch die Ersparnisbildung der von den Übertragungen begünstigten Haushalte reduziert wird. Beim Vergleich von Transfer- und Staatsausgabenmultiplikator ist zu berücksichtigen, dass im Falle einer durch Lohn- und Gehaltssteigerungen bewirkten Erhöhung des Staatsverbrauchs als Primärwirkung (impact multiplier) ein Nachfrageeffekt festgehalten wird, der kreislauftheoretisch begründet ist, aber kein Marktphänomen darstellt. Unter konjunkturpolitischen Aspekten überzeichnet der Staatsausgabenmultiplikator deshalb die Einkommenswirkung. Die Divergenz von Staatsausgaben- und Transfermultiplikator fällt infolgedessen nicht immer ins Gewicht.

Vorhergehender Fachbegriff: Transfermechanismus | Nächster Fachbegriff: Transferpolitik



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Dobrindts Grenzschutz-„Durchgriff“: Handlungsplacebo oder glattes Täuschungsmanöver?

StehtenMerz – und der eigentliche Strippenzieher Klingbeil– wirklich hinter dem neuen Innenminister bei dessen Asyl-Maßnahmen? (Foto:Imago) Der neue Innenminister Alexander Dobrindt hat offensichtlich vor, den famosen Fehlstart der Regierung beim gestrigen Wahlskandal um Friedrich Merz durch entschlossenes und konsequenten Handeln in der Migrationspolitik zu kompensieren und anscheinend – erstmals seit zehn Jahren – wieder einen […]

Potsdam: Staatsfinanzierte Links-NGOs sollen Bürgerversammlung gegen Asylwohnheim crashen

Ein Vorfall in Potsdam vom Montag zeigt exemplarisch, wie der Linksstaat und die von ihm finanzierten NGOs die öffentliche Meinung manipulieren und die Menschen systematisch belügen. SPD-Oberbürgermeister Mike Schubert lud zur zweiten Anwohnerversammlung im Stadtteil Kirchsteigfeld ein, wo Asylbewerber in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht werden sollen. Wie immer hält sich die Begeisterung der Anwohner darüber jedoch in […]

Brandenburgs Verfassungsschutzchef gefeuert, weil er gegen AfD-Einstufung als „gesichert rechtsextrem“ war

Nachdem die brandenburgische SPD-Innenministerin Katrin Lange gestern für Erstaunen sorgte, als sie den Verfassungsschutzchef Jörg Müller entließ, weil die Behörde die AfD als angeblich „gesichert rechtsextrem“ einstufen wollte, wurde nun bekannt, dass eine solche Einstufung intern bereits am 14. April vorgenommen wurde. Davon will Lange jedoch erst am Montag erfahren haben. Die Entlassung sei wegen fehlender […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Unifizierung | Einzelmaterialverbrauchsabweichung | Indexierung

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon