Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Wechselobligo

1. der Gesamtbetrag der bestehenden Verpflichtungen einer Person aus der Akzeptierung von Wechseln, die bei einer anderen Person, einem Unternehmen oder einem Rreditinstitut bestehen. 2. die Haftung eines jeden auf einem Wechsel Unterzeichneten für Inanspruchnahme aus dem Regreß, wenn Wechselprotest ergeht.

1. Einreicherobligo; Die Gesamtsumme der Wechselverpflichtungen eines Bankkunden bei seiner Bank als Wechseleinreicher. Wird i. d. R. durch eine Diskontlinie, die die Bank als internes Limit setzt, nach oben begrenzt. Die Kontrolle der Nichtüberschreitung erfolgt durch das Obligobuch (Wechselobligobuch) bzw. die Einreicherkartei, die elektronisch geführt werden. 2. Bezogenenobligo: Gesamtsumme der laufenden wechselmässigen Verpflichtungen der Wechselschuldner (Bezogenen) aus den von einer Bank angekauften Wechseln. 3. Ausstellerobligo: gesamter Wechselbetrag eines Wechselausstellers, den eine Bank angekauft hat.

Gesamtheit der Fälle einer möglichen Inanspruchnahme aus Wechseln, die ein Unternehmen generell oder speziell bei einer Bank plaziert hat. Diese legt meist intern einen Höchstbetrag für das Wechselobligo eines jeden Kunden fest. Das Wechselobligo entsteht dadurch, dass der jeweilige Wechselinhaber für den Fall der Protesterhebung (Protestwechsel) ein Rückgriffsrecht gegenüber dem Aussteller sowie allen Indossanten und Wechselbürgen hat. Für das Unternehmen besteht jeweils das Risiko, dass es aus dem Wechsel in Anspruch genommen wird, damit also eine Eventualverbindlichkeit aus der Inanspruchnahme von Wechseln bei Regressfällen eingeht. Diese ist nach § 251 HGB unter dem Strich in der Bilanz zu vermerken. Ein Passivposten in Form einer Rückstellung für Wechselobligo ist in Höhe der wahrscheinlichen Inanspruchnahme zu bilden, sofern mit einer Inanspruchnahme im Regressfall gerechnet werden muss. Besteht Gewissheit darüber, dass ein solcher geltend gemacht wird, ist eine Verbindlichkeit auszuweisen; ein bestehender Regressanspruch ist als Forderung auszuweisen.   Literatur: Eisele, W., Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 5. Aufl., München 1993, S. 172.

Haftungsrisiko für weitergegebene Wechsel. Für solche Besitzwechsel, bei denen die Gefahr besteht, dass bei Nichteinlösung Regress genommen wird, kann eine Rückstellung gebildet werden. Für nicht weitergegebene Besitzwechsel kann eine Wertberichtigung gebildet werden. Sind es mehrere Wechsel, so ist eine pauschale Wertberichtigung zulässig. Rückstellungen und Wertberichtigung sind nach den gleichen Grundsätzen zu bilden. Es kann aber auch eine Wertberichtigung auf die Forderung gegen den Kunden, der den Wechsel hereingegeben hat, vorgenommen werden. Eine Rückstellung bzw. Wertberichtigung in Höhe von 3 % der Wechselforderungen wurde anerkannt.

Vorhergehender Fachbegriff: Wechselnehmer | Nächster Fachbegriff: Wechselpensions-Geschäfte



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Von der Demokratie zu „UnsererDemokratie“

Demokratie bedeutet Volksherrschaft, also die „Herrschaft des Volkes“. Das deutsche Volk ist der Souverän, nicht die Abgeordneten, nicht die Regierung und erst recht nicht der Inlandsgeheimdienst „Verfassungsschutz“. Das deutsche Volk wählt seine Stellvertreter, seine Abgeordneten, auf Zeit. Von Conny Axel Meier Gewählt wird, wem die meisten Wähler am ehesten zutrauen, ihre Interessen glaubhaft zu vertreten. […]

Nach Ablehnung: Frauen-Gym-Inhaberin nun von Transfrau verklagt

Doris Lange lehnte es ab, einer sogenannten Transfrau den Zugang zu ihrem reinen Damenfitnessstudio inklusive Umkleiden und Duschen zu gewähren. Kurz darauf erhielt sie ein Schreiben von Ferda Ataman, der Antidiskriminierungsbeauftragten, mit dem Hinweis auf ein mögliches Bußgeld von 1000 Euro. Nun wurde Lange von besagtem biologischen Mann, der vorgibt eine Frau zu sein, verklagt: […]

AfD mahnt Verfassungsschutz ab

Nach der offensichtlich rechtswidrigen Verkündigung der Hochstufung unserer Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ – offenbar im Alleingang vorgenommen durch eine abgewählte Bundesinnenministerin wenige Stunden vor Ablauf ihrer Amtszeit – hat das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) am Freitagnachmittag des 02.05.2025 durch den vom Bundesvorstand der AfD mandatierten Rechtsanwalt unverzüglich eine Abmahnung erhalten. In dieser Abmahnung wird das […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Pfaddiagramm | Tarifbegünstigung | unmittelbare Zuständigkeit

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon