Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bandwagon-Effekt

siehe: Nachfrageeffekt

Der Bandwagon-Effekt oder Mitläufer-Effekt beruht ebenso wie der Snob-Effekt und der Veblen-Effekt nach Leibenstein auf Nachfragewirkungen, die durch Verhaltensweisen gegenüber anderen Konsumenten ausgelöst werden. Der Bandwagon-Effekt erklärt eine Nachfragesteigerung nach einem Produkt durch die Nachfrage Dritter nach diesem Produkt. Die Erscheinung, daß ein Produkt stärker nachgefragt wird, weil es von anderen Käufergruppen ebenfalls verbraucht oder gebraucht wird, wird als Bandwagon-Effekt bezeichnet. So will beispielsweise ein Fleischermeister durch den Besitz der gleichen Automarke eine Statusgleichheit mit einem Facharzt erreichen. Die Konsumenten verhalten sich also bei ihren Nachfrageentscheidungen geltungsorientiert. Sie orientieren sich nach dem höheren Konsumniveau einer anderen Gruppe. Dadurch verliert die Preispolitik an Bedeutung, während die Präferenzpolitik an Bedeutung gewinnt. Durch Werbebotschaften, die an den Besitzerstolz und an das Statusdenken appellieren, kann eine Erhöhung der Nachfrage erreicht werden.

Mitläufereffekt

Siehe auch: Nachfrageeffekte

(Mitläufer-Effekt) Erscheinung, dass die Nachfrage nach einem Konsumgut deshalb gesteigert wird, weil auch andere Wirtschaftssubjekte dieses Gut verwenden. Die Nachfrager wollen "auf der Höhe sein", um es jener Gruppe von Leuten gleich zu tun, zu der sie gezählt werden wollen (Nachahmung der Mitglieder der Bezugsgruppe). Einen Mitläufer-Effekt par excellence stellt das Phänomen der Mode dar. Wird der Preis eines Konsumgutes von pi auf p2 gesenkt, so ergibt sich anhand der ursprünglichen (isolierten) Nachfragefunktion, d.h. falls die einzelnen Wirtschaftssubjekte ihre Nachfrage isoliert äussern, eine Zunahme der nachgefragten Menge von X! auf x2 (Preiseffekt). Aufgrund der Nachahmung beim Kaufverhalten gilt nun jedoch die Mitiäufer-Effekt-Nachfrage; dies führt zu einer Zunahme der Menge auf x2. Die Zunahme der nachgefragten Menge von xi auf x2 lässt sich somit in einen Preiseffekt (x2 — Xi) und einen Mitläufer-Effekt (x2 — x2) zerlegen. Die neue Nachfragekurve verläuft nun flacher und ist damit preisempfindlicher als die ursprüngliche. Bandwagon-Effekt                       Literatur: Fehl, U./Oberender, P., Grundlagen der Mikroökonomie, 5. Aufl. München 1992, S. 233 ff.  

in der Mikroökonomie entwickeltes Kon­zept zur Erklärung nicht preisbedingter Nachfragezuwächse, die durch imitatives Verhalten der Käufer zustande kommen. Der Effekt tritt immer dann ein, wenn bei einer Preissenkung nicht nur ein Nachfragezu­wachs in Höhe der Preis-Nachfragefunktion erfolgt, sondern darüber hinaus durch die nunmehr größere Käuferschaft ein Anreiz zur Imitation gesetzt ist, der zusätzliche Nachfragemengen erzeugt.

- > Mitläufereffekt

Vorhergehender Fachbegriff: bandwagon effect | Nächster Fachbegriff: Bandwagon-Effekt(Mitläufereffekt)



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Emerging Markets | Bagatellkartell | AAA

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon