Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Finanzierung aus Rückstellungen

Der Begriff der Finanzierung „aus   Rückstellungen” kann im Zusammenhang mit der Analyse und Gestaltung der   Innenfinanzierung in dreifacher Weise interpretiert werden:
(1) Bei dem primär im Bereich der Jahresabschlussanalyse anzutreffenden Versuch, das Volumen der Innenfinanzierung als   Cash Flow auf indirektem Wege aus Jahresabschlussgrössen zu ermitteln, stellt die Veränderung der Rückstellungen eine Korrekturgrösse dar. Der Betrag der in die GuV­Rechnung als Aufwand eingegangenen Erhöhung der Rückstellungen ist als nicht zahlungswirksame Aufwandsgrösse zum Jahresüberschuss hinzuzuaddieren und damit letztlich aus der Rechnung zu elimi­nieren. Im Endeffekt wird dadurch erreicht, dass das Ausmass der Rückstellungsbildung für den als Er­gebnis der Rechnung zu ermittelnden Cash Flow ohne Bedeutung ist.
(2) Die Gestaltung von Rückstellungen stellt ein Instrument im Rahmen des   Cash Flow­Managements dar, mit dem versucht werden kann, über die Höhe der (steuerlichen) Abschreibung auf die Steuerbemessungsgrundlage der betrachteten Periode und damit — zeitlich versetzt — auch auf die Steuerzahlungen als einem Element der Negativkomponente des Innenfinanzierungssaldos einzuwir­ken. Wird der Innenfinanzierungsbegriff auf den nach Ausschüttungen verbleibenden Zahlungsüber­schuss ausgeweitet, stellt die Bildung von Rückstellungen zugleich auch als Gestaltungsparameter der Ausschüttungspolitik (vgl. auch   Rücklagenpolitik) ein Instrument des Cash Flow-Managements dar.
(3) Im älteren Schrifttum wird die Bildung von Rückstellungen schliesslich in gedanklicher Vermi­schung der unter
(1) und
(2) angesprochenen Gesichtspunkte als unmittelbare Finanzierungsquelle an­gesehen. Obwohl diese Darstellungsform in unreflektierter Adaption älterer Quellen gelegentlich auch noch in jüngeren Lehrbuchpräsentationen anzutreffen ist, muss sie mangels konzeptioneller Fundierung als nicht haltbar angesehen werden. Siehe auch   Cash Flow sowie   Rückstellungen, jeweils mit Literaturangaben.

Literatur: Bitz, M.: Finanzierung als Marktprozess — Reflexionen zu Inhalt und Differenzierung des Finanzierungsbegriffs, in: Gerke, W. (Hrsg.): Planwirtschaft am Ende — Marktwirtschaft in der Krise?, Festschrift für Wolfram Engels, Stuttgart 1994, S. 187-216; Bitz, M., Terstege, U: Grundlagen des Cash-Flow-Managements, in: Krimphove, D., Tytko, D. (Hrsg.): Praktiker-Handbuch Unternehmensfi­nanzierung — Kapitalbeschaffung und Rating für mittelständische Unternehmen, Stuttgart 2002, S. 343- 372 .

Vorhergehender Fachbegriff: Finanzierung aus Pensionsrückstellungen | Nächster Fachbegriff: Finanzierung der Verkehrsbetriebe



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Auch wenn Putin der Aggressor war: Die Ukraine wollte den Krieg mit Russland

Konfliktherd Ostukraine: Täter-Opfer-Umkehr? (Foto:Imago) Dieter Staudt war war bis 2022 Unternehmer in der Ukraine. Der aktive Christ gehört zu jenen, die die These vom russischen Angriffskrieg in Frage stellen, vielmehr habe es sich um einen Präventivschlag gehandelt. Staudt berichtet von Plänen des ukrainischen Militärs zur Eroberung der Donbass-Republiken Anfang des Jahres 2022: „Das ukrainische Militär plante […]

300 Angriffe auf Polizisten täglich, Migrantengewalt explodiert – und sie feiern sich noch

Die Gewalt gegen Polizisten läuft dank der hoffnungslos linksgrün-versifften Horrorpolitik der etablierten Parteien zunehmend aus dem Ruder.  Jeden Tag werden in Deutschland mehr als 300 Polizisten zu Opfern von Straftätern – eine Zahl, die erschreckt und Fragen aufwirft. Alle fünf Minuten ein Angriff, oft mit schwerwiegenden Folgen: Fast jeden dritten Tag wird ein Beamter schwer […]

Staatslametta für die korrekte linke Gesinnung: Bundesverdienstkreuz für Blixa Bargeld

Das moralisch verwahrloste linke Establishment, das dieses Land politisch, medial und kulturell dominiert, setzt seine üble Praxis fort, linientreue Künstler mit den höchsten Auszeichnungen zu behängen – was besonders absurd wirkt, weil es sich dabei um einstmals vermeintlich “kritische”, “unbequeme” scheinbare Freigeister handelt, die allerdings schon längst zu Hofschranzen des Linksstaats degeneriert sind und dafür […]
   
 
 

   Weitere Begriffe : Branching | Abzinsungspapier | EHASTRA

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon