Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Realvermögenseffekt

bezieht sich auf die Abhängigkeit privater Angebots- und Nachfrageentscheidungen von der jeweiligen Höhe des in realen Größen ausgedrückten Reinvermögens. In gesamtwirtschaftlichen Modellen wird dem Realvermögenseffekt vorzugsweise in der aggregierten Konsum- (bzw. Spar-)funktion, der Investitionsfunktion, der Geldnachfragefunktion und der Nachfragefunktion für festverzinsliche Wertpapiere (bonds) Rechnung getragen. Unterstellt wird, dass sich die reale Nachfrage nach Konsumgütern und Investitionsgütern sowie nach Geld und (sonstigen) Forderungsrechten gleichgerichtet mit dem gesamtwirtschaftlichen Realvermögen verändert. Einzelne dieser Hypothesen konnten in der Zwischenzeit verschiedentlich auch empirisch (vorläufig) bestätigt werden. Der Realvermögenseffekt findet v.a. im Zusammenhang mit geldtheoretischen Fragestellungen Beachtung. In einem engeren Sinne bezeichnet er hier die Nachfragewirkungen, die durch inflationäre oder deflationäre Prozesse über die dadurch bedingten Vermögensveränderungen ausgelöst werden: Sofern der private Sektor über Nettovermögen in Form von Geld (Außengeld) oder festverzinslichen Wertpapieren (outside bonds) verfügt, wird eine Preisniveausteigerung (-senkung) den Gütergegenwert dieser Vermögensteile und mithin das private Realvermögen vermindern (erhöhen), was einen Rückgang (eine Zunahme) der realen Nachfrage nach Konsum- und Investitionsgütern, Geld und festverzinslichen Wertpapieren erwarten läßt. In einem weiteren Sinne werden zu den Realvermögenseffekten auch die Nachfragewirkungen derjenigen Veränderungen des realen Nettovermögens gezählt, die bei gegebenem Preisniveau im Zusammenhang mit Geldmengenvariationen, Rückzahlungen bzw. Neuemissionen festverzinslicher Wertpapiere oder gesamtwirtschaftlichen Spar-und Investitionsakten auftreten. Dogmenhistorisch gesehen, stellt der Realvermögenseffekt eine Verallgemeinerung des (erstmals 1943 formulierten) PIGOU-Effekts dar, dem eine gleichgerichtete Beziehung zwischen Realkonsum und Realkassenhaltung (realer Außengeldmenge) zugrunde liegt. Es wird deshalb in Anlehnung an den Gedankengang von Arthur C. PIGOU auch zur Rechtfertigung des SAYschen Gesetzes bzw. als Argument gegen die keynesianische Unterbeschäftigungshypothese herangezogen. Literatur: Sweeney, R.J. (1988). Neldner, M. (1986)

Vorhergehender Fachbegriff: Realvermögen | Nächster Fachbegriff: Realwirtschaftliche Strukturunterschiede



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Nicht-Affektationsprinzip | Rückversicherungsprämie | Istlohnkosten

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon