Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bayes-Regel

Entscheidungsregeln

Die BayesRegel R. als (eindimensionale) Entscheidungsregel (Entscheidungsregeln) ist dadurch gekennzeichnet, daß sie Wahrscheinlichkeitsverteilungen durch ihren Erwartungswert charakterisiert. Der Präferenzwert PRÄ einer Aktion ai lautet somit: PRÄ,. Das fuhrt zu folgender Entscheidungsregel: aopt O max v 1 Weitgehend unproblematisch ist der Erwartungswert, wenn sich die dem Entscheidungsmodell zugrund eliegenden Situationen hinlänglich oft wiederholen. In einem solchen Fall stellt sich der Erwartungswert ein, was nichts anderes bedeutet, als daß sich die Abweichungen vom Erwartungswert nach oben und unten aufheben. Man kann von einem Ausgleich günstiger und ungünstiger Ergebnisse sprechen. Für den Entscheidungsträger hat dies zur Konsequenz, daß er einen »langen Atem« besitzen muß; gelegentliche zwischenverluste müssen ertragen werden können, da es ihm ausschließlich auf das Endergebnis ankommt. Abweichungen nach oben und unten gegenüber ist der Entscheidungsträger also neutral eingestellt. Der BayesRegel R. liegt somit eine risikoneutrale Einstellung zugrund e.

(in der Investitionsrechnung). Die Bayes-Regel ist eine Entscheidungsregel der normativen   Entscheidungstheorie für Entscheidungssituationen bei Risiko. Die Bayes-Regel ist anwendbar, wenn die Eintrittswahrscheinlichkeiten wn für die möglichen Umweltzustände Un bekannt sind. Es wird durch Gewichtung der Entscheidungskriterien (z. B. Kapitalwerte im Rahmen der Investitionsentscheidung, KWi) mit der Eintrittswahrscheinlichkeit wn des jeweiligen Umweltzustandes der Erwartungswert EWj jeder möglichen Alternative Aj ermittelt und als Auswahlkriterium herangezogen. Als Entscheidungsmaxime gilt:
Bayes-Regel Als optimale Entscheidungsalternative gilt jene, die den maximalen Erwartungswert erzielt. Siehe auch   Investitionsrechnungen (Investitionsentscheidungen) unter Unsicherheit (mit Literaturangaben).

Erwartungswert-Prinzip

Vorhergehender Fachbegriff: Bayes-Prinzip | Nächster Fachbegriff: Bayes-Theorem



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

Trump hat die EU-Verbrenner ausgeknipst

Die fröhliche grüne Zukunft der Mobilität in Haltungs-Europa (Symbolbild:Grok) Schneller als gedacht wird den EU-Verbrennerfahrzeugen der Garaus bereitet – quasi mit der Fernbedienung aus den USA. Ade, du mein schön heimatlicher BMW, Mercedes, Porsche und Audi! Vorbei ist’s mit der lustigen Seefahrt nach Übersee! Donald Trump hat mit seinem 25-Prozent-Zoll auf Autoimporte vom 26. März […]

Orwell 2.0? Koalition plant „Wahrheitsministerium“

Strengere Vorgaben für soziale Netzwerke sollen gegen Fake News helfen. Doch mit jeder neuen Regel wächst die Macht über das, was gesagt werden darf. Wer die Kontrolle über Informationen übernimmt, bestimmt auch, welche Wahrheiten gehört werden. Von Janine Beicht für Haintz Media Die Meinungsfreiheit unter Beschuss In einer politischen Landschaft, in der Kontrolle zunehmend mit […]

DEUTSCHER SOLDAT redet TACHELES in holländischer Reportage

In einer niederländischen Reportage hat ein Deutscher Soldat Tacheles über die Rolle Deutschlands geredet, wenn es knallt! Das Schicksal Deutschlands ist schon längst besiegelt! Viele werden sich noch wünschen, sie hätten den Frieden um jeden Preis gewählt!
   
 
 

   Weitere Begriffe : EWG | Heimatbörse | ILO

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon