Empfehlungen
A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z  
  Home Top 10 Fachbereiche News Hilfe & FAQ
 

Bodensatztheorie

Auf Wagner (1857) zurückgehende Theorie, nach der ein systematischer Unterschied zwischen den formellen und den tatsächlichen Laufzeiten von Einlagen besteht. So kann festgestellt werden, daß ein gewisser Teil der Einlagen, der sogenannte Bodensatz, unabhängig von der vereinbarten Fälligkeit nicht abgerufen wird. Beispielsweise steht ein hoher Prozentsatz der Spareinlagen den Kreditinstituten über die gesetzliche Kündigungsfrist von drei Monaten hinaus zur Verfügung. Da dieser (formell kurzfristige) Bodensatz den Kreditinstituten faktisch jedoch langfristig zur Verfügung steht, können hiermit langfristige Finanzanlagen refinanziert werden, ohne die Liquidität zu gefährden. Diese — im Widerspruch zur Goldenen Bankenregel stehende — Theorie erlaubt somit dem Kreditinstitut eine positive Fristentransformation.

Problematisch ist jedoch, daß weder die absolute noch die relative Höhe des Bodensatzes konstant ist und Kreditinstitute durch Fehlprognosen der Bodensatzhöhen (bei mangelnden Refinanzierungsmöglichkeiten) in Liquiditätsprobleme geraten können.
Die Bodensatztheorie wird auch in den Liquiditätsgrundsätzen II und III berücksichtigt, in denen Teile der formell kurzfristigen Einlagen als mittel- oder sogar langfristig angesehen werden.

Auf A. Wagner zurückgehend (1857). Betrachtet Abhebungen der Einleger von ihren Bankkonten als voneinander unabhängige Zufallsvariablen. Wagner erkannte, dass formelle und materielle Fristen der Bankeinlagen i. d. R. auseinander fallen, d. h. dass die zu einem bestimmten Zeitpunkt (bzw. täglich) fälligen Einlagen erfahrungsgem. nicht alle gleichzeitig von den Gläubigern gekündigt werden (Prolongationsprinzip), und dass Abhebungen z. T. durch Einzahlungen kompensiert werden (Substitutionsprinzip). Dadurch bildet sich insoweit aus kurzfristigen Einlagen ein langfristiger »Bodensatz«, der auch längerfristig Ertrag bringend angelegt werden kann (Fristentransformation), während der »Nichtboden-satz« durch Zahlungsmittelbestände abzudecken ist. Da die Bestimmung der Höhe des Bodensatzes unklar bleibt, handelt es sich offenkundig bei dieser Regel nicht um eine selbstständige, operationale geschäftspolitische Anweisung zur Sicherung der Liquidität. Wagner ist es aber gelungen, die Auffassung O. Hübners von der strengen Liquiditätsvorsorgebedürftigkeit durch eine modifizierte Betrachtungsweise der Wirklichkeit anzunähern. Die Erweiterung der Liquiditätstheorie um Bodensatzüberlegungen hat bis heute gewisse Gültigkeit behalten.

Vorhergehender Fachbegriff: Bodensatztheorem | Nächster Fachbegriff: Bodenschutz



  Diesen Artikel der Redaktion als fehlerhaft melden & zur Bearbeitung vormerken

   
 
 

   Weitere Begriffe : Fertigungssegmentierung | Entwicklungslenkung | MUS

   Praxisnahe Definitionen

Nutzen Sie die jeweilige Begriffserklärung bei Ihrer täglichen Arbeit. Jede Definition ist wesentlich umfangreicher angelegt als in einem gewöhnlichen Glossar.

  Marketing

  Definition

  Konditionenpolitik

   Fachbegriffe der Volkswirtschaft

Die Volkswirtschaftslehre stellt einen Grossteil der Fachtermini vor, die Sie in diesem Lexikon finden werden. Viele Begriffe aus der Finanzwelt stehen im Schnittbereich von Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre.

  Investitionsrechnungen

  Marktversagen

  Umsatzsteuer

   Beliebte Artikel

Bestimmte Erklärungen und Begriffsdefinitionen erfreuen sich bei unseren Lesern ganz besonderer Beliebtheit. Diese werden mehrmals pro Jahr aktualisiert.

  Cash Flow

  Bausparen

  Fremdwährungskonto


     © 2023-2024 Wirtschaftslexikon24.com       All rights reserved.      Home  |  Datenschutzbestimmungen  |  Impressum  |  Rechtliche Hinweise
Aktuelles Wirtschaftslexikon